Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 276
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0276
7 Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Frdl. Hinweis von H. Scheel.

8 Heinrich R. v. Zeissberg, Pichegru und Conde in den Jahren 1795 und 1796. Zur Ergänzung
der Correspondenz Klinglin's. Wien 1898, S. 9.

9 G. Gaudrillier, La trahison de Pichegru et les intrigues royalistes dans Test, Paris 1908,
S. 378.

10 Stadtarchiv Offenburg, Ratsprot. 1791, Nr. 138, 198, 306 (Franz Conrad Frh. Reich von
Platz), S. 375.

11 D'r alt Offeburger, 8. 7. 1900.

12 Österreichisches Staatsarchiv Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien, 15. 5. 1981.

13 Otto Heini, Heereswesen und Volksbewaffnung in Vorderösterreich im Zeitalter Josefs
II. und der Revolutionskriege, Freiburg i. Br. 1941, S. 38 f.

14 Hellmut G. Haasis, Gebt der Freiheit Flügel, I, 1988, S. 352 f.

15 Scheel, a.a.O., S. 533 Anm. 42.

16 Alexander Elmer, Napoleons Leibspion Karl Ludwig Schulmeister, 1931, S. 80.

17 General Thiard, Souvenirs diplomatiques et militaires, Paris o.J., S. 192.

18 Max Braubach, Von der Französischen Revolution bis zum Wiener Kongreß. Gebhardt,
Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 14, S. 104 f.

19 Paul Muller, L'espionage militaire, 1896, S. 164.

20 Paul Muller, a.a.O., S. 34, 36.

21 Pfersdorff, Der Herzog v. Enghien. In: Pfälzische Geschichtsblätter 1912; Schmitt, Revue
dAlsace 1895, S. 151, 157.

22 Lothar Wiucha, Baron Auerweck v. Steilenfels (1766-1830). In: Die Ottenau 1981.

23 Theodore Muret, Histoire de Tarmee de Conde, Paris 1844, S. 208.

24 Polit.Corr. V, S. 47, Anm. 4.

25 Ernest d'Hauterive, La police secrete du Premier Empire, Tome III, Paris 1922, Nr. 822.

26 Francois Auguste Mignet, Geschichte der Französischen Revolution von 1789 bis 1814,
Frankfurt 1975, S. 425.

27 Francois Füret - Denis Richet, Die Französische Revolution, Frankfurt 1968, S. 443.

28 Scheel, a.a.O., 400 f., Anm. 191.

29 Jacques Presser, Napoleon, 1979, S. 262.

30 Louis Madelin, Fouche, 1978, 154.

31 Presser, a.a.O., S. 253.

32 August Fournier, Historische Studien und Skizzen III (o. J.), S. 224.

33 Polit. Corr. V, Nr. 394, S. 386 ff.

34 Evang. Kirchengemeinde Karlsruhe, Traubuch 1797, S. 389. Nach seinem Ableben am
13. April 1812 heiratete sie am 6. Juli 1815 in 2. Ehe den Großh. Finanzrat Karl Friedrich
Christian Oelenheinz ein (Traubuch 1815, S. 118). Sie starb am 7. April 1823 im Alter
von 53 Jahren.

35 Generallandesarchiv Karlsruhe 48/4132.

36 Im fürstlichen Esterhäzyschen Familienarchiv finden sich in den Aktenverzeichnissen
bzw. Repertoiren kein Hinweis auf Schulmeister (frdl. Mitt. des Ungarischen Staatsarchivs
v. 21. 1. 1988).

37 Zoltan-Etienne Harsany, Charles Louis Schulmeister, Citoyen de Strasbourg et espion
de Napoleon I. In: Saisons dAlsace, Nr. 51, trimestre 1974, S. 88.

38 Bruchstücke aus dem Leben des Charles Schulmeister von Meinau, als angeklagter
Hauptspion des Napoleon, Leipzig 1817, S. 66 f.

39 L. Ehrhard, Charles Schulmeister, Generalkommissär der kaiserlichen Heere unter dem
ersten Kaiserreich. In: Bischöfliches Gymnasium an St. Stephan zu Straßburg i. Eis.,
1898, S. 37.

40 Friedrich Thimme, Neue Mitteilungen zur Geschichte der hohen oder geheimen Polizei
des Königreichs Westfalen. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen,
Hannover 1898, S. 106.

276


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0276