Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 369
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0369
Johann Baptist Geck, Zähringer
Hof-Wirt in Offenburg, Vater des
sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten
Adolf Geck
Aquarell von Carl Sandhaas, 1833

kreis des Künstlers erstreckte sich von Offenburg bis Freiburg. In Offenburg
malte er den Wirt des Gasthauses „Zähringer Hof, Johann Baptist
Geck, und dessen Ehefrau Euphrosina, geborene Huck, die Eltern des sozialdemokratischen
Landtags- und Reichstagsabgeordneten Adolf Geck.
In Gengenbach porträtierte er den Aktuar Carl Lauterwald in seiner
schmucken Bürgerwehruniform, er war von 1835—1840 Kommandant der
Gengenbacher Bürgerwehr. In Freiburg fertigte Sandhaas einige Porträts,
die Herren der Freiburger Oberschicht darstellen. Leider konnten sie bisher
nicht identifiziert werden.

Trotz der vielen Porträts, die Sandhaas malte, vernachlässigte er die übrige
Malkunst nicht. Er schuf eine Fülle von Naturstudien, Wirtshausszenen,
Innenmotive, Landschafts-, Stadt- und Dorfansichten. Zu den bekanntesten
dieser Bilder zählen Ansichten von Haslach, Steinach, Mühlenbach,
Hausach, Gengenbach, Zell a. H., Wolfach, Offenburg, Waldkirch, Freiburg
, Rippoldsau und Triberg.

Daß das Oeuvre von Carl Sandhaas größtenteils noch vorhanden ist und ein
beträchtlicher Teil seiner Bilder in Haslach in einer ständigen Ausstellung
gezeigt werden kann, verdanken wir den Sammlern von Sandhaas-Bildern,
die das Schaffen des Künstlers sein ganzes Leben lang verfolgt haben. Einer
der eifrigsten Sammler von Sandhaas-Bildern war Fritz Max Heßemer, der
mit Carl Sandhaas eng befreundet war. Heßemer war von Beruf Architekt
und sammelte etwa zweihundert Bilder, die seine Frau in einem großformatigen
Buch, der sogenannten Darmstädter Mappe, eingeklebt hatte. Sie

369


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0369