Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 404
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0404
Direction entschied über die Zuteilung des begehrten Druckpapiers und damit
über das Schicksal jeder geplanten Veröffentlichung. Es ist sicher, daß
Döblin in der ehrlichen Absicht zurückgekommen ist, Beistand zu leisten
beim Aufbau eines demokratischen Literaturbetriebes: ,,Es hieß kulturell
auf die Deutschen einwirken, zunächst natürlich sie aufzuklären über ihre
Situation, da sie sich über ein Jahrzehnt von der übrigen Welt abgesperrt
hatten. Sie mußten erfassen, in welchem Zustand moralischer und geistiger
Art sie sich befanden, welches unsichtbare Trümmerfeld sie umgab. Ich
wollte aktiv sein, wollte helfen. Aber mir kam schon im Beginn vor, es war
ein ungeheuerliches Unterfangen".3 Und in jenen Tagen eine heikle Aufgabe
für einen, der zur Besatzungsmacht gehörte. Falsch ist allerdings die verbreitete
Darstellung, Döblin sei französischer Offizier gewesen. Er war
Angestellter der Militärverwaltung mit dem Titel eines Charge de Mission.
Diese „Administrateurs" trugen damals Uniformen mit eigens geschaffenen
Schulterabzeichen in Rosettenform, ließen sich allerdings gerne mit
rangähnlichen militärischen Dienstgraden anreden. Zwecks Unterscheidung
von den deutschen Besetzten waren selbst die Stenotypistinnen uniformiert:
die des Truppengefolges in Khaki, die zivilen Hilfskräfte der Militärverwaltung
in Dunkelblau.4

Alfred Döblin um 1945 in französischer
Uniform

Nahezu jedes Hotel, jedes Restaurant, jedes größere Geschäft in Baden-
Baden ist für die Besatzer und ihren umfänglichen Familienanhang requiriert
, beherbergt nun Verwaltungsstellen, Popötes, Unterkünfte, Econo-

404


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0404