Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 407
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0407
ber 1947 gründet Alfred Döblin in Lahr den Verband südwestdeutscher Autoren
, einen Zusammenschluß für das französische Besatzungsgebiet. Flake
wird der erste Präsident. Neben all diesen Aktivitäten spricht Döblin zwei-
bis dreimal monatlich im Südwestfunk, der in Baden-Baden seinen Sitz hat.
In der Sendereihe ,,Kritik der Zeit" äußert sich der Dichter in dem ihm eigenen
Stegreifstil zu politischen und kulturellen Fragen, nimmt zu Tagesereignissen
Stellung.

Alfred Döblins Mühen findet bei seinem 70. Geburtstage verdiente Anerkennung
. Zu seinen Ehren veranstalten der Verband südwestdeutscher Autoren
, der Paul-Keppler-Verlag, die Direction de l'Education Publique, die
Bäder- und Kurverwaltung, der örtliche Kulturrat und die katholische Arbeitsgemeinschaft
Baden-Baden am 30. August 1948 im Kleinen Theater eine
Feierstunde. In seinen Begrüßungsworten zitiert der Verleger Keppler ein
Sonett Reinhold Schneiders, der den Jubilar als „Arzt im Glauben an den
Arzt der Welt" charakterisiert hatte. Directeur Schmittlein verliest eine
Glückwunschadresse des französischen Oberkommandierenden, General
Koenig, sodann zeichnet Pater Gorski S. J. in seiner Festansprache den Lebensweg
Döblins, der sich in der bitteren Prüfung des Exils vom Marxisten
zum gläubigen Christen wandelte. Zum Schluß ergreift der Dichter das
Wort. Er erzählt von seiner Wiederbegegnung mit Deutschland im Jahre
1945. Er sei hergekommen, weil er das Gefühl gehabt habe, in seiner Heimat
helfen zu können: ,,Ich sehe in allen Ländern nur den Menschen. Und
eines Tages — das ist mein innigster Wunsch — werden wir alle Europäer
sein".11

Am 9. Juli 1949 gründet der Dichter gemeinsam mit einem Kreis deutscher
Schriftsteller in Worms die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der
Literatur. Alfred Döblin wird zum Vizepräsidenten und zugleich zum Vorsitzenden
der Klasse Literatur gewählt, was seine häufige Anwesenheit in
Mainz erfordert.12 So übersiedelt das Ehepaar bereits im Oktober 1949
nach Mainz. Im Frühjahr 1953 verlassen die Döblins dann Deutschland, um
eine in Paris erworbene Wohnung zu beziehen. Der Gesundheitszustand des
Schriftstellers hat sich nun rapide verschlechtert: Staroperation, Herzinfarkt
und ein von Parkinsonismus geprägtes neurologisches Krankheitsbild.13
Der Patient muß immer wieder stationäre Behandlung aufsuchen, im Frühjahr
und März 1954 befindet er sich in der Universitätsklinik von Freiburg
im Breisgau.

Ein Erholungsaufenthalt im vertrauten Baden-Baden schließt sich an. Die
Zeit vom 1. bis 27. April 1954 verbringt der Dichter in dem renommierten
Sanatorium Quisisana in der Bismarckstraße. Sein erster Ausflug in das
Städtlein führt ihn hinunter an die Oos. Still sitzt er auf einer Bank in der
Sonne, als ein Journalist ihn entdeckt. Im Zwiegespräch erweist sich Döblin
ganz der alte: voll innerer Spannkraft, gelassen, schalkhaft, mit präzisem

407


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0407