Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 436
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0436
59 Das Bundesarchiv (1977), S. 15.

60 Boberach (1969), Sp. 148/49.

61 Staatliche Archivverwaltung des Ministeriums des Innern der DDR (Hg.), Taschenbuch
Archivwesen der DDR, Berlin/DDR 1971, S. 154; die Abkürzungen im Text habe ich
der besseren Lesbarkeit wegen aufgelöst. Diese Anmerkungen zum Archivwesen in der
DDR sind auf dem Weg, in absehbarer Zeit obsolet zu werden. Man wird sehen müssen,
wie das gesamtdeutsche Archivwesen nach der Einverleibung der DDR in die BRD
künftig umgestaltet werden wird.

62 Rudolf Studanski, Das Deutsche Militärarchiv der Deutschen Demokratischen Republik
, in: Der Archivar 3 (1966), Sp. 293-295, hier Sp. 293-94.

63 Studanski (1966), Sp. 294.

64 Boberach (1969), Sp. 149.

65 Studanski (1966), Sp. 294.

66 Heidrun Holzbach-Linsenmaier, 13000 Verfahren, nur 800 Verurteilungen. 30 Jahre
Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen, in: BZ 10. /II. 9. 1988.

67 Experten in Ludwigsburg: ,,NS-Forschung erschwert", in: BZ 12. 9. 1988: Kritische
Worte an die deutsche Justiz. Polen und Tschechoslowakei halten Verfolgung von NS-
Straftätern für lasch, in: Oberbadisches Volksblatt 10. /11.9. 1988.

68 Holzbach-Linsenmaier (1988).

69 Heiner Lichtenstein, Neue Aufgaben für die Ludwigsburger Zentralstelle, in: 1999
2 (1987), S. 177/78; Holzbach-Linsenmaier (1988).

70 Janßen/Kleine-Brockhoff/Sontheimer (1988). Zum BDC außerdem Birgit Loff, ..Völlige
Verluderung der Bestände." — Das Berliner Document Center hat als Archiv einen
schlechten Ruf, BZ 3. 3. 1989.

71 Boberach (1969), Sp. 141/42.

72 Paul Mayer / Wilhelm Peters, Die Archive der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
, in: Der Archivar 4 (1967), Sp. 375 -382, hier Sp. 375ff.

73 Deutschlandberichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934 bis
1940, Salzhausen und Frankfurt/M. 1980, Neuauflage 1990.

74 Manchmal mutlos. Die geheimen „Deutschland-Berichte" der Exil-SPD werden jetzt
zum erstenmal veröffentlicht, in: Der Spiegel 33 (1980), S. 72 —76.

75 Diese Auskünfte erhielt ich bei einem Telefonat mit dem Archiv der sozialen Demokratie
am 8. 7. 1986.

76 Zusammenfassung eines Vortrags von Frau Dr. van Eyll, Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Köln, in: Wolf/Schmitz (1969), Sp. 134/35.

77 Gert Kollmer, Stiftung baden-württembergisches Wirtschaftarchiv, in: Der Archivar 1
(1981), Sp. 132—134; Jutta Hanitsch, Zwischen Wissenschaft und Quellensicherung.
Das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg zieht Bilanz, in: Der Archivar 4 (1984),
Sp. 487-492.

78 Bettina Mumm, Archive in Freiburg, 2. Folge — Nur wenige Priester gehören zur Klientel
der Ausleiher. Im Diözesanarchiv türmen sich Aktenberge aus dem Erzbistum -
Hauptbenutzer sind Leute, die mehr über ihre Vorfahren wissen wollen, BZ 6. 4. 1989.

79 Bettina Mumm, Archive in Freiburg, 5. Folge — ,,Das Ganze ist filmreif' — Im Universitätsarchiv
lagern nicht nur Senatsprotokolle, in: BZ 28. 4. 1989.

80 Gesetz über die Pflege und Nutzung von Archivgut (Landesarchivgesetz - LArchG)
vom 27. 7. 1987: Gesetzblatt Baden-Württemberg (GBl Ba-Wü.) 1987, Nr. 10, S. 230 -
233. Bis zum Inkrafttreten des LArchG hatten das Gesetz über die Gliederung der Archivverwaltung
vom 19. 11. 1974 und die Verordnung des Innenministeriums über die
Verwaltung der Akten der Gemeinden und der Gemeindearchive (Akten- und Archivordnung
) vom 29. 6. 1964 den gesetzlichen Rahmen für das Archivwesen auf Landes-,
Kreis- und Kommunalebene gebildet.

81 Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz
- BArchG) vom 6. Januar 1988, Bundesgesetzblatt (BGBl) 1988, Teil I, Nr. 2, S. 62-64.

436


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0436