Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 511
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0511
werden.86 Ein Kettenbrief der „Alemannischen Autonomen Bewegung"
ruft die Bevölkerung zum Widerstand auf.87

Große Empörung rufen im September die Nachrichten hervor, daß die Engländer
die Stadt Heidelberg sowie die Betheler Anstalten bombardiert
haben.88 Rundfunkmeldungen, die die Preiserhöhungen in England und
Deutschland vergleichen, stoßen in der Bevölkerung auf starke Ablehnung.89

Die Berichte fordern ein strenges Vorgehen gegen Inserenten, die in Zeitungen
z.B. mit folgenden Texten werben: „Mein Kampf ... gegen Blähungen
".90

Auf Kritik stieß die Tatsache, daß in Teilen Badens der Bevölkerung eine
Sonderzuteilung von 75 Gramm Kaffee gewährt wurde, während dies in anderen
Gebieten nicht geschah.91

Im Oktober bereitet den Wirtschaftsämtern der Mangel an Autoreifen Probleme
.92 Für Stadt- und Landkreis Freiburg sind lediglich 28 Reifen vorgesehen
, während der Bedarf über 85 beträgt. Auf Kritik stößt der schlechte
Radioempfang des Deutschlandfunkes sowie des „Reichssenders Straßburg
".93 Erneut tauchen Kettenbriefe der „Alemannischen Autonomistischen
Bewegung" auf.94 Im Elsaß beteiligen sich lediglich 1/3 der Jugendlichen
am HJ-Dienst, was auch darauf zurückgeführt wird, daß nicht
genügend HJ-Heime vorhanden seien.95 Fortschritte mache die Ausbildung
elsässischer HJ-Führer.

Im November führt in Straßburg das Gerücht, das Münster solle der evangelischen
Kirche übergeben werden, zu Unruhe in der Bevölkerung.96 Es
tauchen Inschriften auf „Nieder mit Hitler" sowie „Elsässer, die Befreiung
naht". Im Elsaß sollen die Kinos, die zu zwei Drittel geschlossen sind,
schnellstmöglich eröffnet werden.96 Die Umschulung elsässischer Lehrer
wird um „lagermäßige Kurse" erweitert.97 Auf Widerstand stößt die Einführung
der Schulgeldpflicht im Elsaß.98 Unruhe bereitet den Nazis die
verstärkte Werbung der Kirche für den Religionsunterricht.99

Im Dezember erregen sich auch in badischen Gemeinden die Lehrer darüber
, daß die Haushaltsmittel für Lehrgegenstände drastisch gekürzt wurden
.100 Im Elsaß wird damit begonnen, die noch immer kursierende
französische Währung aus dem Verkehr zu ziehen.101 Seitens „gottgläubiger
" NSDAP-Mitglieder wird heftig kritisiert, daß es keine „Weihnachtsartikel
ohne christliche Bezüge" geben würde.102

Flugblätter (1941)

1941 fallen deutsche Truppen ohne Kriegserklärung in Jugoslawien und
Griechenland ein. Rudolf Heß, „Stellvertreter des Führers", fliegt nach
England und springt dort mit einem Fallschirm ab, angeblich um Friedens-

511


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0511