Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 521
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0521
In Katyn werden Massengräber der 1940 von der Roten Armee ermordeten
polnischen Offiziere entdeckt. Mindestens 56000 Menschen werden bei der
„Räumung" des Warschauer Gettos durch SS-Verbände unter SS-Gruppenführer
Stroop ermordet. Die deutsche Heeresgruppe Afrika kapituliert, in
Italien wird Mussolini gestürzt. Die „Teheraner Konferenz" berät über die
Teilung Deutschlands nach dem Krieg.

Gleich im Januar erntet die „Badische Presse" aufmunterndes Lob der
Machthaber ob ihrer geglückten Durchhalte-Appelle. Die „Kinzig-Wacht"
wird hingegen kritisiert, weil sie „noch harte und schwere Kämpfe in Aussicht
stellt".206 Trotz der angespannten Kriegslage wird im Hochschwarzwald
darüber nachgedacht, wie dem Mangel abgeholfen werden kann, daß
nur drei von 59 Gemeinden geeignete Räume für die „NS-Lebensfeiern"
besitzen.207 Kritik erntet der Schauenburg-Verlag in Lahr, der Verlag der
„Lahrer Zeitung"208: Angesichts der Kriegslage sei es kaum vertretbar, mit
einer neuen Auflage des „Allgemeinen Deutschen Kommersbuchs" an die
Öffentlichkeit zu treten. Dieses Papier hätte für „sinnvollere Schriften" verwendet
werden können.

Obwohl Holz, vor allem auch für holzvergaserbetriebene Fahrzeuge, Mangelware
ist, werden aus Offenburg und Wolfach größere Holzvorräte gemeldet
, die jedoch nicht abtransportiert werden.209 Bei den Wirtschaftsämtern
Lörrach und Rastatt häufen sich die Anträge auf Möbel-Zuteilungen, die jedoch
nicht befriedigt werden können.210 Den Unwillen der Machthaber erregen
die letzten Feldpostbriefe aus Stalingrad, die zu offen über die
tatsächliche Lage berichten.211 Auch in Karlsruhe wird nunmehr geprüft,
wie man verstärkt Geistliche zum Kriegseinsatz heranziehen kann.212 Große
Erwartungen setzt die Bevölkerung in die ausgestreuten Gerüchte über
neue Wunderwaffen.213 Bedenklich wird im März in der Bevölkerung das
Gerücht diskutiert, bei einer neuen Offensive käme Giftgas zur Anwendung
.214 Man befürchtet gleichartige Vergeltungsmaßnahmen. Die Propaganda
versucht immer mehr, auch die letzten Reserven für den „Kriegseinsatz
" zu motivieren.215

Verärgerung ruft bei den Nazis das Verhalten der elsässischen Lehrer vor,
die sowohl beim Einsatz im Elsaß als auch in den „reichsdeutschen Gauen"
nicht die nötige Gesinnung an den Tag legen und teilweise sogar versteckt
regimekritische Äußerungen verbreiten.216 Die steigende Geldentwertung
macht sich auch beim Kunsthandel bemerkbar. Das Werk „Lorbeertälchen
am Gardasee" des Malers Hans Thoma wird statt für 25 000 RM für 52 000
RM versteigert.217 Lob ernten die „Straßburger Neuesten Nachrichten" für
einen „positiven" Bericht über den U-Boot-Einsatz, der angeblich die
Heeresgruppe Afrika entlasten soll.218

In Karlsruhe und Lörrach führt die Einberufung von Bauern zu einer Reduzierung
des Milchvieh-Bestandes.219

521


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0521