Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 583
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0583
— Generelle Angaben (Zeitpunkt des Angriffs, Ziel etc.)

— Materieller Schaden

— Bombardement von Eisenbahnen, Dauer der Verkehrsunterbrechung
— Gegenmaßnahmen in Städten und Industriebetrieben

— Moralische Wirkung der Luftangriffe.

Die Arbeit der Kommission begann im März 1919 und war am 20. Mai 1919
beendet. Das Gebiet, welches abgedeckt wurde, erstreckte sich ungefähr
westlich des Rheins und südlich einer Linie Düsseldorf—Mezieres. Zu den
Städten östlich des Rheins, die von 1914—1918 bombardiert worden waren,
hatten die amerikanischen Beobachter keinen Zutritt, da er ihnen durch die
deutschen Behörden verweigert wurde.34 Hierzu zählte neben Freiburg,
Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe auch Offenburg.

Der Bericht35, welcher in gedruckter Form und mit Photos ausgewählter
Angriffe im RR.O. einzusehen ist, widmet sich trotz der vereitelten Schadensfeststellung
auch ausführlich den gegen Offenburg durchgeführten Aktionen
des Jahres 1918. In diesem Zeitraum erfolgten die häufigsten und
schwersten Angriffe.

In diesem Dokument werden nicht nur die offiziellen britischen Quellen zu
den jeweiligen Angriffen wiedergegeben, sondern auch die offiziellen deutschen
Stellungnahmen und die gesicherten materiellen Schäden. Oftmals
wurden zur weiteren Beurteilung der Angriffsresultate inoffizielle Quellen,
wie etwa abgefangene Briefe, Verhöre von Kriegsgefangenen und nachrichtendienstliche
Erkenntnisse, hinzugezogen. Darüber hinaus war ein weiteres
Bewertungskriterium der moralische Effekt des Luftkrieges auf die
Zivilbevölkerung.

Nach den oben zitierten Dokumenten und einigen anderen, die in der unteren
Tabelle angegeben werden und ebenfalls aus der Klasse AIR 1 des
RR.O. stammen, läßt sich zumindest für das Jahr 1918 eine lückenlose Rekonstruktion
der Luftangriffe auf Offenburg nach alliierten Quellen erstellen
, die in Tabelle 2.1 dargestellt ist. Dieser wird, um einen Zahlenvergleich
zu anderen Quellen und Veröffentlichungen zu ermöglichen, eine Tabelle
mit den im Stadtarchiv Offenburg (Tab. 2.2) vorhandenen Daten und eine
Aufstellung nach dem Werk von Müller-Loebnitz (Tab. 2.3), welches im
allgemeinen schwer zugänglich ist, nachgestellt.

Die Rubrik Ziel in der Tabelle 2.1 wurde unter Beibehaltung der britischen
Originalangabe in englischer Sprache dargestellt, um die genaue Intention
der anfliegenden Kräfte nachvollziehen zu können.

583


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0583