Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 586
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0586
Fortsetzung (Tab. 2.3)

Datum

Flll£7

Bomben

Tote

Verwundete Schaden







(MARK)

25.06.18

11

13

k.a.

k.a. Gebäude-o.A.









1 Flieger abgeschossen

11.07.18

12

19

k.a.

k.a. Gebäude-6000

15.07.18

12

13

1

1 k.a.

20.07.18

10

4

k.a.

1 Flieger abgeschossen

22.07.18

12

15

1

2 Gebäude-175000

26.07.18

12

41

2

5 Gebäude-10000

30.07.18

10

19

k.a.

k.a. Gebäude-2000

14.08.18

10

18

k.a.

2 Gebäude-4000

29.10.18

3

11

k.a.

k.a. k.a.

Die Angriffe der Independent Force 1918

Von großem Interesse waren die von der Aufklärung gesammelten Erkenntnisse
über materielle Schäden, welche durch die Angriffe hervorgerufen
wurden. Diese sind zum einen in den Results ofair raids on Germany car-
ried out by British aircrafi, January Ist-September 30th 797S45 enthalten,
zum anderen in den Details of bomb Operations on Germany 1918.46

Der offizielle britische Bericht beschreibt den Angriff des 12. Februar 1918
in kühler Sachlichkeit:

„In a raid carried out by us on the 12th, over 1 1/4 tons of bombs were dropped on the bar-
racks and railway Station south [sie!] of Offenburg, with excellent results."47

Offenburg war von 12 Flugzeugen des Typs De Havilland DH 4, dem Standardbombenträger
des Ersten Weltkrieges, angegriffen worden.48

Den gleichen Angriff betreffend wird ein abgefangener Brief des
17. Februar zitiert, in dem geschrieben stand:

„They were fiery dragons [sie!]49 that had flown over from the French and English devils.
They went to your home and aimed well with no luck as is usually said. I cannot describe
it to you better than this, you will know why."50

Der Brief spielt auf die Kenntnis der Tatsache an, daß der Postverkehr der
Zensur unterlag und daß die feindlichen Fliegerkräfte offensichtlich das
Haus des Adressaten getroffen hatten. Der Angriff des 12. Februar 1918
sollte der erste einer Reihe immer heftigerer Aktionen sein, die gleichzeitig
den Fortschritt von vier Jahren Kriegsluftfahrt widerspiegelten.

Abb. 2.1: Aufnahme 55. DA. 1730 Offenburg vom 11. 7. 1918 vom Luftangriff
auf die Bahnanlagen Offenburgs. Die Aufnahme wurde aus einer der angreifenden
De Havilland 4 gemacht. PRO Air 1/2419

Aufnahme: Public Record Office, Kew

586


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0586