Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 630
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0630
griff verloren fünf Menschen ihr Leben, im Ort wurden 32 Wohngebäude
beschädigt.186

Am 17. Dezember griffen Kräfte der l.TAF, 38 Jagdbomber insgesamt,
Verschiebebahnhöfe im süddeutschen Raum an.187 Erneut spezifizieren die
Angaben über die 1. TAF nicht, welche Anzahl direkt nach Offenburg entsandt
wurde. In der Zeit von 9.01 bis 14.23 Uhr flogen neun Kampfflugzeuge
das Kinzigtal abwärts über Offenburg in Richtung Rastatt/Baden-Baden
sowie Einzelflugzeuge entlang der Rheintalstrecke aus Richtung Karlsruhe-
Baden-Baden über Offenburg nach Freiburg.188 Hierbei gelangten 12 Flugzeuge
über dem Stadtgebiet von Offenburg zum Waffeneinsatz.189 Auf die
Bahnanlagen bei Bohlsbach wurden sechs Sprengbomben abgeworfen, was
zu einer Verkehrsunterbrechung auf der Rheintalstrecke führte.190

Für die Tage danach bis zum 22. Dezember war das Wetter über West- und
Mitteleuropa erneut unzureichend für Luftoperationen.

Ähnliches gilt für den 24. Dezember: wieder setzt die 1. TAF 38 Flugzeuge
gegen Verkehrsziele191 und Verschiebebahnhöfe192 ein, nach städtischen
Unterlagen drei am Vormittag gegen Offenburg, was jedoch nach den militärischen
Unterlagen nicht bestätigt wird. Der einzige Angriff im Raum Offenburg
erfolgte um 20.00 Uhr, wiederum gegen einen Zug im Bahnhof
Niederschopfheim, bei dem 15 Sprengbomben abgeworfen wurden und erheblicher
Sachschaden im Ort angerichtet wurde.193

Bei Zell am Harmersbach wurden 20 Sprengbomben auf die dortige Papierfabrik
abgeworfen. Offenbar war die Fabrikanlage nebst ihres Heizöltanks
von der alliierten Luftaufklärung als wichtiges militärisches Ziel W.2470
klassifiziert worden. Während in der monatlichen Statistik des SHAEF Tac-
tical Air Forces angegeben wird, daß 51 Flugzeuge einen Treibstofftank in
„Unt-Entersbach" (sie!) bombardiert und zerstört hätten194, belehrt die
Meldung des Wehrwirtschaftsoffiziers im Wehrkreis V an das OKW, daß
lediglich ein Schuppen total zerstört worden sei. Eines der angreifenden
zweimotorigen Flugzeuge, es muß sich um B-26 Marauder Mittelstreckenbomber
gehandelt haben, wurde durch ein deutsches Jagdflugzeug abgeschossen
und mußte eine Notlandung bei Zell a.H. machen.195

Am 25. Dezember waren die Hauptziele leichter amerikanischer Bomber
Eisenbahnbrücken bei Singen und Breisach.

Insgesamt wurden von der l.TAF 551 Einsätze geflogen: Während städtische
Quellen acht bis zehn angreifende Flugzeuge nennen, wird in den An-
nalen der 1. TAF Offenburg nicht namentlich erwähnt, jedoch ist angesichts
der Anzahl eingesetzter Jagdbomber und den von ihren Besatzungen als zerstört
gemeldeten Lokomotiven und Eisenbahnwaggons davon auszugehen,
daß die Angaben in der städtischen Aufstellung korrekt sind. In der näheren

630


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0630