Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
70. Jahresband.1990
Seite: 653
(PDF, 137 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0653
20 Vgl.: Müller-Loebnitz, Wilhelm: Die Badener im Weltkrieg 1914/1918, S. 491 und:
Kuntzemüller, Albert: Die badischen Eisenbahnen 1840-1940, S. 129.

21 Zur Entwicklung der Marineluftfahrt in Deutschland, die im wesentlichen den Bombenkrieg
aus der Luft gegen Großbritannien geführt hat vgl.: Deutsches Marine Institut (Hg.):
Marineflieger, Herford 1987.

22 Zu den zeitgenössischen Beschränkungen des Luftkrieges s.: Watt, D. C: Restraints on
War in the Air before 1945, in: Howard, Michael: Restraints on War, S. 57—77.

23 Zit nach: Brooks, Stephen: Bomber, S. 3.

24 Vgl. auch: Fredette, R. H.: The First Battie of Britain, S. 31 ff.

25 Bei diesem ersten Luftangriff wurde nach Friedmann, Rudolf: 125 Jahre Eisenbahn in
Offenburg, in: Die Ottenau, 48. Jg. (1969), S. 145, ein Gleis bei der Zähringer Brücke getroffen
, sowie Häuser in der Umgebung beschädigt.

26 Vgl.: Saunders, H.: Per Ardua, S: 78.

27 Die Gotha G (= Großflugzeug) IV hatte eine Reichweite von 936 km.

28 Zit. nach: Brooks, Stephen: Bomber, S. 7.

29 Nach: Cooper, Malcolm: The Birth of Independent Air Power, S. 116, bestand diese Einheit
aus zwei Squadrons des R.F.C. und einer Squadron des R.N. A.S.

30 Vgl. PRO AIR 1/2154/209/3/314.

31 Zit. nach: U.S. Air Force: The U.S. Air Service in World War I., o.O. 1981, S. 363.

32 U.S. Air Force: The U.S. Air Service in World War I., o.O. 1981.

33 U.S. Air Force: The U.S. Air Service in World War I., o.O. 1981, S. 364.

34 U.S. Air Force: The U.S. Air Service in World War I., o.O. 1981, S. 495.

35 PRO AIR 1/2428/305/29/1225: Dieses Dokument ist bis auf die zusätzlichen Photos weitgehend
identisch mit PRO AIR 1/2104/204/36.

36 Die Angaben über die Flugzeugtypen und deren Anzahl stammen aus PRO AIR
1/454/15/312/28.

37 Angabe aus: PRO AIR 1/2104/204/36, S. 36.

38 Angabe aus: PRO AIR 1/451/15/312/20: Hierbei handelte es sich um Flugzeuge der französischen
Streitkräfte.

39 Angabe aus: PRO AIR 1/452/15/312/24.

40 Angabenach: PRO AIR 1/452/15/312/24.

41 Aus: STA OG 5/1.431.

42 Müller-Loebnitz, Wilhelm: Die Badener im Weltkrieg 1914/1918, S. 491 f.

43 Hierbei handelt es sich vermutlich um französische Flugzeuge. Vgl. a.: Cooper, Malcolm:
The Birth of Independent Air Power, S. 137.

44 Vgl. ebda.

45 PRO AIR 1/2104/204/36.

46 PRO AIR 1/452/15/312/24.

47 Zit. nach: PRO AIR 1/2428/305/29/1225, S. 31. Es ist irritierend, daß man den Bahnhof
als ,südlich der Stadt liegend' ansprach, da die Bahnanlagen jedoch ein unverkennbares
Ziel waren, ist davon auszugehen, daß es sich um den Bahnhof Offenburg und nicht etwa
Niederschopfheim oder Ortenberg handelte.

48 PRO AIR 1/45415/312/28.

49 Schreibfehler im Dokument, sollte wohl ,dragons' heißen.

50 Zit. nach: PRO AIR 1/2104/204/36, S. 36.

51 Diese Aufnahmen waren in den verfügbaren Dokumenten des PRO nicht auffindbar.

52 PRO AIR 1/454/15/312/28.

53 PRO AIR 1/2419.

54 Photo aus: PRO AIR 1/2419/305/9.

55 Zit. nach: PRO AIR 1/2428/305/29/1225, S. 31.

56 PRO AIR 1/2428/305/29/1225, S. 31.

57 Diese Aufnahme war ebenfalls nicht auffindbar.

58 PRO AIR 1/2428/305/29/1225, S. 31 und PRO AIR 1/452/312/24.

653


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0653