Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 28
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0028
Für September stand eine Sieben-Tage-Fahrt auf dem Programm. Bernkastel
-Kues war der Ausgangspunkt zu Exkursionen an der Mosel, in der
Eifel und im Hunsrück.

Fünfmal traf man sich zu Stammtischen, Besprechungen und Diavorträgen.

Siegfried Spinner

Biberach

Betreuung des Heimatmuseums ,,Kettererhaus" in Biberach und der
„Stadtkammer" in Prinzbach.

Mitarbeit bei der Herausgabe des Bildbandes ,,Biberach und Prinzbach —
Bilder erzählen aus alter Zeit".

Je eine Fahrt nach Bern und nach Neuchätel zur Besichtigung der Werke
und des Geburtshauses des Malers Albert Ankers, der Mitte des 19. Jahrhunderts
auch in Biberach malte.

Mehrere Führungen in Prinzbach, eine in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule
.

Zahlreiche Begehungen, besonders am „Sommerberg" in Biberach, wo
zahlreiche Schlackenfunde gemacht wurden.

Wolfgang Westermann

Euenheim

Im Frühjahr und Sommer 1990 wurde ein Teil des jüdischen Friedhofs in
Schmieheim von Oberstufenschülern der Heimschule St. Landelin und einem
Schüler des Staatlichen Gymnasiums Ettenheim fotographisch aufgenommen
. Die von Bernhard Littenweiler initiierte ,,Arbeitsgemeinschaft
jüdischer Friedhof Schmieheim" wurde inzwischen in das Förderprogramm
der Jugendstiftung Baden-Württemberg aufgenommen.
Im Juli hatte der Förderverein Münstertal Ettenheimmünster zu einem Besuch
des jüdischen Friedhofs in Schmieheim eingeladen. Bernhard Littenweiler
referierte über die Geschichte des Verbandsfriedhofes und erläuterte
dessen religiöse und kulturhistorische Bedeutung.

Nach fast einjähriger Vorbereitung eröffnete am 6. September Bürgermeister
R. Hirschner in Anwesenheit des Präsidenten des Historischen Vereins
für Mittelbaden, Herrn Dr. Kauß, im Bürgersaal in Ettenheim die Ausstellung
„Kardinal Rohan und der Herzog von Enghien — Emigrantenschicksal
von 1790 bis 1804". Die Ausstellung wurde inhaltlich von den Mitgliedern
Ilse Kern, Thomas Dees, Dieter Glatzel, Bertold Obergföll, Ulrich Rosp-
leszcz, Bernhard Littenweiler und Dieter Weis erarbeitet. Für den technischen
Aufbau waren Franz-Josef Henninger und Martin Bildstein
verantwortlich. Außerdem wirkten mit: Hubert Kewitz, Karl-Heinz Kuh-

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0028