Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 49
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0049
Tätigkeitsberichte der Fachgruppen

Fachgruppe Archäologie

Wolfgang Peter

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

Im Juli haben zahlreiche Mitarbeiter des Arbeitskreises anläßlich des Tages
,.Der offenen Tür" Benfeld besucht. Nach einem Stadtrundgang und der
Besichtigung des Rathauses hielt der Leiter des Arbeitskreises für Archäologie
in der Societe d'Histoire des Quatre Cantons M. Hamm, den Besuchern
einen Lichtbildervortrag über die Ausgrabungen frühmittelalterlicher
Grubenhäuser in Benfeld. Anschließend besuchten die Mitarbeiter erneut
die vorgeschichtlichen Grabhügel bei Obenheim im Elsaß.

Neben einer Begehung möglicher archäologischer Fundstellen im Bereich
der Gemeinde Neuried mit dem Leiter der Ortsgruppe Ichenheim des
Historischen Vereins R. Jäger erfolgten am 3.7. 1990 vor interessierten Zuhörern
der Ortsgruppe Vorträge durch die Mitarbeiter J. Naudascher und
W. Peter.

Mit Beschluß des Vorstandes des Historischen Vereins für Mittelbaden am
26.9. 1990 trat der Arbeitskreis der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege und
Förderung der Landesarchäologie" bei. Die überregionale Arbeitsgemeinschaft
unter dem Vorsitz von Landeskonservator Prof. Dr. D. Planck setzt
sich zum Ziel, die archäologische Erforschung des Landes Baden-Württemberg
zu unterstützen und zu fördern sowie für deren Belange zu werben.

Am 28. 10. 1990 fand die Jahresversammlung des Arbeitskreises in Offenburg
-Bohlsbach statt. Wie in jedem Jahr fand ein interessanter Informationsaustausch
statt und die Mitarbeiter wurden über den aktuellen Stand
der regionalen archäologischen Forschung unterrichtet.

Vorgeschichte

In unmittelbarer Nähe des jüdischen Friedhofes von Nonnenweier (Deutsche
Grundkarte 7612.14) fand Fritz Heimburger auf einem frisch gepflügten
Acker einige Tonscherben und zahlreiche Rheinkiesel von 5—10 cm
Durchmesser. Eine kleine Sondierung von F. Heimburger und W. Peter am
nächsten Tag, ergab einen nur spärlichen Befund, da eine weitgehende Zerstörung
der Fundschicht durch den Pflug bereits erfolgt war. Vermutlich
handelt es sich jedoch um Reste einer Wöhngrube. Die aufgefundenen

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0049