Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 119
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0119
aux religieux de Tongerloo, en 1789. Lu ä la seance de la Commission Royale d'Histoire.
tenue le 3 avril 1835, S. 48-50.

23 Vgl. (neben den in der Folge zitierten Stellen): f. 149V26, f. 158r/17-21 und f.
158r/26-29, f. 186v/30-187r/16, f. 232r/9-12.

24 f. 188r/16-20, f. 212v/18—21, f. 227v/l.

25 Brigitte Degler-Spengler: Die Beginen in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte
und Altertumskunde. Herausgegeben von der historischen und antiquarischen Gesellschaft
zu Basel. Bd. 69 (1969), S. 43 und Beginenliste im Anhang, Bd. 70 (1970),
S. 83-103.

26 Vgl. Dayton Phillips: Beguines in Medieval Strasbourg. A Study of the Social Aspect
of Beguine Life. Stanford University, California 1941 und Degler-Spengler, S. 66f.

27 Vgl. f. 238r/22f.

28 Vgl. etwa den Katalog der Straßburger und Colmarer Mystik-Ausstellung von 1961: La
Mystique Rhenane. VF centenaire de la mort de Tauler. Exposition, Strasbourg, Mu-
see de Loeuvre Notre-Dame (du 16 mai au 10 juin 1961), Colmar, Bibliotheque de la
ville (du 18 mai au 14 juillet 1961). Strasbourg 1961 und Ringler, S. VII.

29 Vgl. Ringler, S. VII.

30 Vgl. a. Ringler, S. XV.

31 Vgl. Franz Vollmer: Schloß Ortenberg. Grundzüge einer Geschichte der ehemaligen or-
tenauischen Reichsburg und des Sitzes der kaiserlichen Landvogtei Ortenau. — In: Die
Ottenau, Jahresband 1954/55, Offenburg 1955, S. 105.

32 Vgl. Karlleopold Hitzfeld: Der Stein zu Ortenberg, das Bamberger Fürstenlehen und die
Entstehung der Reichslandvogtei Ortenau. - In: Die Ortenau. 49. Jahresband. Offenburg
1969, S. 15ff.

33 Vgl. Vollmer: Schloß Ortenberg, S. 108f.

34 Vgl. Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd. 2. Quellen zur Geschichte der Grafen von
Fürstenberg vom Jahre 1300-1399. Bearbeitet von Sigmund Riezler. Tübingen 1877,
S. 220, N2.334.; Bd. 5, S. 388f., N°- 423 (zu 1358, 1332).

35 Vgl. Vollmer: Schloß Ortenberg, S. 109f., vgl. a. die Urkunden im Fürstenbergischen
Urkundenbuch, Bd. 2, N°- 96, 176c, 214; Bd. 5, N5_ 200. Anm. 4. Urkundenbuch der
Stadt Straßburg. Bd. 5, Politische Urkunden von 1332 bis 1380. Bearbeitet von Hans
Witte und Georg Wolfram. Straßburg 1896, N° 242 (S. 231f.), und 442 (S. 385):
Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch Bd. 3, 286ff.;

Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Herausgegeben von
der Badischen Historisches Kommission. Bearbeitet von Albert Krieger. 2. durchgesehene
und stark vermehrte Auflage. 2 Bde. Heidelberg 1904/1905, Bd. 2, Sp. 441f.;
Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd. 2, N°- 151,; Bd. 5, N° 423.;
Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd. 2, N° 334 (S. 220);

Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050—1515. Herausgegeben von der
Badischen Historischen Kommission. Bd. 4. Regesten der Markgrafen von Baden
1453-1475. Bearbeitet von Albert Krieger. Innsbruck 1915, N° 10686 (S. 359f.).;
Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd. 5. N51 540. Anm. 1 S. 461.;
Fürstenbergisches Urkundenbuch. Bd. 5, N2. 423, 474.;
Albert Krieger, Bd. 2, Sp. 441f.;

Fürstenbergisches Urkundenbuch, Bd. 2, N2_ 74 (S. 50f.).

36 Vgl. Vollmer: Schloß Ortenberg, S. 110.

37 Fürstenbergisches Urkundenbuch Bd. V, S. 338f., N° 423.

38 Ebd.

39 P. Berardus Müller (t 1704) et P. Victor Tschan (| 1754): Chronica de ortu et progressu
Alame Provinciae Argentinensis sive superioris Germaniae beatae Elisabethae sacrae
fratrum Minorum saneti Francisci Conventualium capita selecta de domibus tarn viro-
rum quam sororum tractantia ex manuscriptis in lucem edita a P. Meinrado Sehi OFM-
Conv. Landishuti 1964 (= Alemania Franciscana Antiqua. Ehemalige franziskanische

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0119