Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 121
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0121
59 Dieter Kauß: Die mittelalterliche Pfarrorganisation in der Ottenau. Baden 1970.
S. 220f.

60 Vgl. Phillips, S. 79f.; Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Bd. 3: Privatrechtliche Urkunden
und Amtslisten von 1266 bis 1332. Bearbeitet von Aloys Schulte. Straßburg
1884, N2. 190 (S. 61f.) und [Charles Schmidt:] Straßburger Gassen- & Häuser-
Namen im Mittelalter. 1. Auflage, Straßburg, 1871, S. 119.

61 Vgl. J. Kindler von Knobloch: Das goldene Buch von Straßburg, S. 353 und Oberbadi-
sches Geschlechterbuch. Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission.
Bd. 3. Bearbeitet von J. Kindler von Knobloch und O. Freiherr von Stotzingen. Heidelberg
1919, S. 526.

Vgl. auch die einander ähnlichen Wappen der Familien Rickeldey und Geyer in: Oberbad
. Geschlechterbuch, Bd. 1, Heidelberg 1898, S. 443 und Bd. 2, Heidelberg 1919,
S. 526.

62 Grundlegend zu den Anfängen der Beginenbewegung ist: Joseph Greven: Die Anfänge
der Beginen. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksfrömmigkeit und des Ordenswesens
im Hochmittelalter. Münster i. Westfalen 1912 (= Vorreformationsgeschichtliche Forschungen
, Bd. 8) und Herbert Grundmann: Zur Geschichte der Beginen im 13. Jahrhundert
. — In: Archiv für Kulturgeschichte 21, Leipzig-Berlin 1931.

Zur Geschichte der religiösen Frauenbewegung vgl. bes.: Herbert Grundmann: Religiöse
Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge
zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung
im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen Grundlagen der Deutschen
Mystik. Berlin 1935 (= Historische Studien, Heft 267).

Eine zur ersten Information für die Verhältnisse am Oberrhein ausreichende Zusammenfassung
dieser Geschichte findet sich in der Einleitung zu: Brigitte Degler-
Spengler: Die Beginen in Basel. — In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
. Herausgegeben von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu
Basel. Bd. 69 (1969), S. 5-18.

63 Zu den Beziehungen Offenburgs zu Straßburg vgl.: Otto Kähni: Straßburg und die Or-
tenau. Ein Beitrag zur Geschichte der Rheinlande. - In: Mein Heimatland. Badische
Blätter für Volkskunde. Karlsruhe 1942, S. 211—220. Der Artikel ist wegen seiner politischen
Tendenzen nur mit Vorsicht zu gebrauchen.

64 Kähni, S. 67f., ohne nähere Bezeichnung der Urkunde.

65 Vgl. Eugen Hillenbrand: Unser Fryheit und alt Harkommen. Mittelalter in Offenburg
und der Ortenau. Offenburg 1990, S. 78 u. Anm. 42 (S. 145): Urkunde GLA 30/58
v. 13. Juni 1326: ed. FDA 2, 1866, S. 308, Nr. 9 (zitiert nach Hillenbrand).

66 Vgl. Kähni, S. 67f.

67 S. Die Urkunden des St .-Andreas-Spitals zu Offenburg, verzeichnet von dem Pfleger
der bad. hist. Komm. Ratschreiber Walter in Offenburg. — In: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins, herausgegeben von der Badischen historischen Kommission.
Neue Folge, Bd. 1. S. m57, N°- 29.

68 Das Wort .Gottshus', .Gotzhus' etc. war die übliche Bezeichnung einer Beginensam-
nung (in einem Gemeinschaftshaus).

69 S. Kähni, S. 67f., ohne Quellenangabe.

70 Die Urkunden des St .-Andreas-Spitals zu Offenburg, S. m57, HS. 29.

71 Die Urkunden des St.-Andreas-Spitals zu Offenburg, S. m60, N2. 58.

72 Kähni, S. 67f., ohne Quellenangabe.

73 Vgl. Hillenbrand, S. 78.

74 Vgl. Phillips, S. 26f. und 87; vgl. auch: Schmidt:, Beginenhäuser, S. 152.

75 Vgl. Degler-Spengler (1969), S. 66f. -

76 Vgl. Phillips, S. 19-24.

121


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0121