Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 146
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0146
6 Gemarkungskarten von 1784 (Stollhofen) und 1785 (Söllingen) Kopie (Stollhofen) im
Rathaus, Originale GLA. H. Stollhofen od. Söllingen-Gemarkungsplan.

7 Nach der Wegnahme von Straßburg, verstärkten die Franzosen (1683) ihre Macht am
Rhein noch mehr, indem sie auf einer Rheininsel, die die Giesenheimer Insel genannt
wurde, auf der Gemarkung von Söllingen gelegen, eine Festung errichteten. Diese Festung
im Rücken von Stollhofen, als Gegenfestung, erhielt den Namen des franz. Königs
Louis, Fort Louis. Neben der Festung entstand eine Stadt. Die Garnison war mit bis
zu 3000 Mann belegt und diente rund 100 Jahre lang als Ausfalltor gegen Deutschland.
1793 wurde sie von kaiserlichen Truppen erobert und zerstört. Daraufhin sank Fort
Louis zu einem unbedeutenden Dorf herab mit heute nur um 400 Einwohner.

8 Badischer Rheinzoll zu Söllingen-Hügelsheim. War auf den damaligen Karten meist
eingezeichnet. Anno 1333 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer dem Markgrafen Friedrich
II. von Baden den Zoll. s. Schöpflin V. 412/413, erst 1803 wurde die Zollstelle eingezogen
.

9 Rheinlaufkarte von 1838, GLA. Rheinstrom Nr. 79.

10 Rheinlaufkarte von 1872, GLA. Rheinstrom Nr. 81.

11 Moderne Topogr. Karte 1:25.000.

12 GLA, Berain 2972, 11 v. Edennhoff 1485.

13 8283, 137 r von 1555.

14 8401, 26 r, von 1790.

15 GLA, Nr. 37/c 249 von 1787.

16 GLA, 229/102495 von 1804.

17 Kirchenbuch der Pfarrei Stollhofen. Beginn 1629.

18 Auflösung des Amtes Stollhofen am 17. 6. 1790, GLA 229/ 102388. Das badische Amt
Stollhofen bestand von 1389 bis 1790 s. Deutsche Reichsakte II. 190 und ,,Die Ottenau"
53 /1973 S. 134. Zu dem Amt gehörten neben der Stadt Stollhofen die Dörfer Söllingen.
Hügelsheim. Iffezheim. Sandweier, Wintersdorf, Ottersdorf, Plittersdorf, die beiden
später abgegangenen Dörfer Dunhausen und Muffenheim, die Hügelsheimer Ausbausiedlung
Neuhäusel (heute im Elsaß), und das auf einer Rheininsel gelegene Dal-
hunden.

19 Stollhofen hatte nach Kolb Topogr. Wörterbuch im Jahre 1813 443 Bewohner. Firmlinge
waren es im Jahre 1768 von Stollhofen 215 gegen 37 von den „Inseln". Somit hatte Stollhofen
rund 20 % der Bevölkerung an Frankreich verloren, nachdem die Inseln Dalhun-
den zugeschlagen wurden.

146


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0146