Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 190
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0190
Das Wappen von Nebra (Bezirk Das Wappen der Stadt Hemau
Halle) (Landkreis Parsberg)

Des Erzengels Attribute sind, abgesehen von seinen Flügeln und dem Sieg
über den Lindwurm oder den Teufel selbst, das Schwert, eventuell auch
Flammenschwert, und, besonders typisch, die Seelenwaage, bei der unter
Umständen die eine Waagschale ein Menschlein, die andere eine Teufelsfigur
enthält.

Aus den Betrachtungen über St. Georg sind außerdem einige Reiter auszuscheiden
: nämlich die Landgrafen von Hessen, bzw. Thüringen in den Wappen
von Grevenstein, Grünberg, Marburg und Thamsbrück. Herzog
Heinrich der Löwe bei Schwerin, der Graf von Kleve als Jäger bei Büderich
und die hamburgische Aufsichtsperson, ein ,,Waldreiter", bei Großhansdorf
, sowie die Prozessionsfigur von Rülzheim in der Rheinpfalz.

Mit der Einführung des berittenen Herzogs von Pommern als Stadtwappenbild
haben die Polen die heraldischen Probleme von Köslin vom Tisch gewischt
.

Der Ritter von Ritterhude ist einfach ein redendes Bild, und die Ritter in
den Wappen von Dithmarschen sind eigentlich ein Sinnbild der Niederwerfung
der widerspenstigen Bauern durch die Ritter des Königs von Dänemark
1559.27

Die mantelteilende Aktivität von St. Martin, der vor allem im Umkreis von
Mainz überwiegt, mag hier erwähnt werden; zur Verwechslung mit St.
Georg, dem Erzengel Michael und ritterlichen Landesfürsten verleitet er

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0190