Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 246
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0246
erster Ehe stammen sieben Söhne und zwei Töchter, darunter Franz Georg,
geb. am 25. April 1720, verheiratet mit Maria Viktoria Kegel; er war
Reichsschultheiß in Offenburg und wurde 1792 in den Freiherrenstand
erhoben.5

Sein Bruder Franz Karl, geb. am 6. Oktober 1711, wurde um 1732 von Abt
Paulus Seger als Kanzleiverwalter der Benediktiner-Reichsabtei Gengenbach
berufen. Dadurch gelangte er in engen Kontakt mit dem Magistrat der
Reichsstadt Gengenbach, wo er schließlich auch das Amt des Stättmeisters
bekleidete. Seit Jahrhunderten hatte der Reichsabt das Recht, den Reichsschultheißen
zu „setzen" und dem Magistrat zu präsentieren. Aufgrund
dieses Privilegs wurde Franz Karl Rienecker 1761 vom Reichsabt zum
Reichsschultheißen ernannt.

Nepomuk-Brunnen, an der Landstraße
bei Gengenbach-Reichenbach
Aufiiahme: R. Marzluf

246


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0246