Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 318
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0318
„Wir werden fürchterliche Rache drohen..."
dörfliche Mentalität, kultureller Wandel und sozialer
Protest in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts *

* Der vorliegende Aufsatz beruht auf Ergebnissen von Wolfgang Galls Dissertation
: „Armut, Wein und Zinsen. Zur Sozial- und Kulturgeschichte des
Rebdorfes Rammersweier 1810-1860". Sie erscheint Anfang November als
Buch.

Wolfgang M. Gall

1. Ein ganz normaler Konflikt?

Im Jahr 1859 brach in der Gemeinde Rammersweier, einem kleinen Rebdorf
bei Offenburg ein nicht alltäglicher Aufruhr aus: Die bäuerliche Oberschicht
machte Front gegen ihre ärmeren Mitbewohner. Was war geschehen
?

Ein heftiges Hagelunwetter hatte wenige Wochen zuvor sämtliche Felder
vernichtet.

Das Offenburger Oberamt reagierte auf die Katastrophe ungewöhnlich
schnell und stellte den einundvierzig ärmsten Rammersweirer Familien eine
staatliche Geldentschädigung von 60 bis 80 Gulden in Aussicht. Kaum vernahm
das Dorf die Nachricht, rief das Verhalten der Behörden heftigen Widerspruch
hervor. Der Gemeinderat forderte ultimativ eine Unterstützung
für weitere einundsiebzig Familien ein,

,,worunter namentlich solche Bürger begriffen, welche entweder bei einem ziemlich verschuldeten
Besizstand bedeutenden Schaden gelitten, oder bei wenigen Grundbesiz verhält-
nißmäßig viel Kinder zu ernähren haben, und hierbei fast ausschließlich auf den
Herbstertrag beschränkt, aber als fleißige und sparsame Familienväter bekannt sind"'.

Das Offenburger Oberamt lehnte das Anliegen kategorisch ab. Die leer ausgehenden
Rebbauern konnten ihr Mißfallen nicht verhehlen. Ihre Aggressionen
richteten sich allerdings nicht gegen die Behörden, sondern gegen
die besagten einundvierzig Familien. Man war der Ansicht, daß die ohnehin
durch Gemeindemittel unterstützten Armen in ungerechtfertigter Weise bevorzugt
worden seien,

„während diesselben an Tragung der Staats- und Gemeindelasten fast gar keinen Theil nehmen
, die unterstützungsbedürftigen und würdigsten Beschädigten aber, die sog. Mittelleute,
welche doch alle Staats- und Gemeinde-Lasten mittragen können, hier leer ausgehen
würden".

318


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0318