Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 453
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0453
Hermann Josef Eisenmanns Jugend

Aus der ersten, am 28. April 1748 geschlossenen Ehe des Malers B. M. Eisenmann
mit Anna Maria Gühr aus Steinach gingen die Kinder Hermann
Josef und Helene hervor. Hermann Josef war am 22. Dezember 1758 geboren
. Im Taufbuch wird der Vater pictor et consultor (Maler und Ratsherr)
genannt. Die Paten waren der Schreiner Johann Glücker, der in die Kirchen
Haslachs und Umgebung Altaraufbauten geliefert hat20, und M. A. Schäf-
fer, die Ehefrau des Fr. A. Kleyle. Nach dem Tod der Mutter Hermann Josefs
ging der Vater am 6. Juli 1765 eine zweite Ehe mit Anna Maria Kröpple
ein, die ihm drei weitere Kinder schenkte. Der begabte Hermann Josef wurde
in die Schule des Prämonstratenserklosters Obermarchtal bei Ehingen
(Donau) geschickt. Völlig ungeklärt muß bleiben, warum diese weitentfernte
Bildungsstätte für ihn gewählt wurde. Mit 13 Jahren wurde Hermann Josef
durch den frühen Tod des Vaters Vollwaise. Die Stiefmutter, die am
11. Juni 1773 vor dem Rat der Stadt Haslach Klage darüber führte, ,,Was
maaßen Sie Alß eine Wittib ihrer mit Ziemblicher Schuld auch beladenen
Haußhaltung"21 zu wirtschaften habe, ehelichte am 13. Juli 1773 den
ledigen Hausacher Kaufmann Anton Wahler. In der „Heyraths Abreth
Zwüschen Herrn Melchior Eisenmans Seel. des Raths dahier Zurück gelassene
^) wütüb" und ihrem Verlobten wurden für Hermann ,,Zu Förderung
seiner Studien auf Jeweilig Kinfftigen Jahrs Bedarffung 50 f Schreibent
Fünffzüg Gulden"22 angewiesen. O. Göller weiß von einem Brief des Paters
Georg Hermann aus Obermarchtal an Joachim Kleyle, den Vormund
des Studenten, in dem ein äußerst günstiges Zeugnis über dessen Betragen
und seine Leistungen enthalten war. Der Studiosus sei darin „nach dem gemeinen
alten Sprichwort über den Schellenkönig gelobt worden".23

Joachim Kleyle war ein Vetter des verstorbenen Malers. Sein Sohn Franz
Joachim (1775—1854) studierte in Wien Rechtswissenschaft. Mit seinem
Eintritt in die Kanzlei des Erzherzogs Karl begann eine glänzende Laufbahn
. Er stieg zum Leiter der Kanzlei auf und hatte riesige Güter zu verwalten
. Kaiser Franz erhob ihn 1828 in den erblichen Ritterstand.24 Von
seinen Kindern ist vor allem Sophie v. Kleyle zu nennen, die mit dem Dichter
Nikolaus Lenau befreundet war.25 „Die Kleyles führten ein offenes
Haus, in dem neben Schubert, Walcher und Angerer... auch Jenger öfters
verkehrte. Eine der Töchter Kleyles, Rosalie, geb. 1815, war eine Schülerin
des Dichters Adalbert Stifter, der zeitweise als Privatlehrer in adeligen Häusern
tätig war."26

Studium und Eintritt ins Kloster

Auskunft über Eisenmanns Studienzeit geben uns die Matrikel der Universität
Freiburg im Breisgau, die in den Jahren 1773/74 „Herrn. Joseph Eisenmann
Haslacensis ex valle Kinzingana log math"27 aufführen. Bald

453


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0453