Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 526
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0526
besaß keiner die Flamme auch nur des geringsten unter den Dichtern, die
ihnen den Weg bereiten wollten".68 Ein vielleicht allzu hartes Wort für die
Politiker. Sie sollten sich dadurch gefordert fühlen. Wünschen wir jedenfalls
den Politikern, von denen die Zukunft Europas abhängt, wünschen wir
ihnen etwas von jener ,,Flamme" der Dichter, von jener „Flamme", die
Rene Schickele besaß.

Anmerkungen

1 Rene Schickele. Werke in drei Bänden, hrsg. v. Hermann Kesten unter Mitarbeit v. Anna
Schickele. Köln und Berlin 1959 (Sigle: W). I. S. 295.

2 In: Menschheitsdämmerung, hrsg. v. Kurt Pinthus. Berlin 1920 (Neuausgabe: Rowohlts
Klassiker. Hamburg 1959. S. 358). Vgl. W III. S. 837.

3 Ernst Stadler. Dichtungen, Schriften, Briefe, hrsg. v. Klaus Hurlebusch und Karl Ludwig
Schneider. München 1983, S. 280. Siehe dazu Adrien Finck. Rene Schickele und
das ,,geistige Elsässertum", in: Elsässer, Europäer, Pazifist, Studien zu Rene Schickele,
hrsg. v. Adrien Finck und Maryse Staibcr, Kehl 1984.

4 In: Das neue Magazin, Berlin, 26. U. 1904.

5 Ebd. Vgl. Gunter Martens, Stürmer in Rosen. Zum Kunstprogramm einer Straßburger
Dichtergruppe der Jahrhundertwende. In: Fin de Siede. Zur Literatur und Kunst der
Jahrhundertwende, hrsg. v. Roger Bauer (...), Frankfurt a. M. 1977. S. 503: ..Wie ein
roter Faden zieht sich der Gedanke der völkerverbindenden Mission des Elsaß durch
die Schriften des Stürmer-Kreises" ...

6 Man denke an die ..Bruder"-Figuren. Balthasar (Hans im Schnakenloch), Ernst (Das
Erbe am Rhein). Es sind typische Figuren, die das elsässische Spannungsverhältnis
nicht auszuhalten vermögen. Vgl. Frederic Hoffet. Psychanalyse de l'Alsace, Paris 1951.
S. 138ff. (..Analyse du patriotisme alsacien").

7 Julie Meyer. Europa. Groteskdichtung aus der Epoche des Jugendstils. Zur Entdeckung
eines unbekannten Tlteaterstücks von Rene Schickele. In: Studien der Erwin-von-
Steinbach-Stiftung 4, Frankfurt a. M. 1975.

8 Stadler 1983, S. 287.

9 W III. S. 280.

10 Gunter Martens. Vitalismus und Expressionismus, Stuttgart 1971, S. 139.

11 Daß dieser Pazifismus auch in der Lyrik zum Ausdruck kommt, hat Maryse Staiber herausgearbeitet
, und zwar im Zusammenhang mit Schickeies elsässischem Erleben: „Es
ist bedeutsam, daß in diesem stärker durch die elsässische Herkunft und Betroffenheit
des Dichters geprägten Text die pazifistische Gesinnung eindeutiger zum Vorschein
kommt." (Die roten Hosen. Zu einem Gedicht von Rene Schickele. In: Recherches Ger-
maniques 20, 1990, S. 201).

12 Diese Formulierung steht in einem unveröffentlichten Brief an den polnischen Politiker
W. Korfanti vom 22. 10. 1918 (im Besitz v. Herrn und Frau Wenk-Madoery. Riehen.
Schweiz).

13 w m, S. 41.

14 Wiederaufgenommen in der Vorrede von 1927 zu Hans im Schnakenloch, W III, S. 11.

15 Joachim W. Storck. Rene Schickele und die Revolution, in: Elsässer, Europäer, Pazifist
(siehe Anmerkung 3). S. 245.

16 Ebd. S. 59ff. Vgl. Diskussion S. 243: Joachim W. Storck, Zu Schickeies Pazifismus in
den Weißen Blättern.

17 W III. S. 447.

18 Der 9. November, Berlin 1919. S. 87.

526


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0526