Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 547
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0547
aller", die durch ein von den Berufsgenossen gewähltes Leitungsorgan attestiert
werden mußte. Die Kontrolle über die Atteste sollte in jeder Branche
ein aus den Reihen älterer Genossen gewählter Betriebsrat durchführen, der
periodisch neu gewählt wurde.

Wenn Monsch jeden für beschränkt oder reaktionär hielt, der die kommunistische
Weltordnung für utopisch halte, so bezog sich sein Glaube vorab auf
die Entwicklung der Technik, die er im Zukunftsstaat der Menschheit auf
allen Gebieten dienstbarer machen wollte und die heute weitestgehend alle
seine Perspektiven realisiert hat:

„Modernste Gebäude und Instrumente werden den Forschungen und Erfindungen
der Gelehrtengilde dienlich sein, um die noch im Anfangsstadium
befindlichen Gebiete der Elektrizität, flüssigen Luft, Radium, drahtlosen
Verkehrs, Benützung der Kräfte der Meeresebbe und Flut, des Sturmes, der
Konservierung der Sommerhitze und der Winterkälte, der Sternen- und
Wetterkunde in Observatorien, des Personen- und Güterverkehrs in der Luft
und am Meeresboden und alles, was wir noch nicht ahnen, dem Menschen
nützlich und das Leben lebenswert machen." Die gleiche Sorgfalt, die Baukunst
und Technik der Wissenschaft und Kunst in Universitäten, Laboratorien
, Sternwarten, Theater, Musik- und Gesangskonservatorien widme,
würde auch dem Handwerk und der Landwirtschaft zuteil.

Lenin, der edelste Mensch seit Christus

Hier, wie auch in anderen Abschnitten, spiegelt sich sein Studium der Arbeit
Bebels ,,Die Frau und der Sozialismus" deutlich wider. In diesem Falle
orientierte er sich an Bebels Ausführungen über das Wachstum der Produktivität
der Arbeit, bei der die Elektrizität eine entscheidende Rolle spiele.
Man weiß, welche Rolle später die Elektrifizierung in Rußland spielte und
welche der von Monsch verehrte Lenin auf die Formel brachte: „Kommunismus
— das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes".
Als am 30. 8. 1918 die Sozialrevolutionärin Kaplan auf ihn ein Attentat verübte
, schrieb Monsch: „Lenin, wohl der edelste, selbstloseste Mensch seit
Christus, durch dessen reine Lehre er das russische Volk frei, gebildet und
glücklich machen wollte, und zwar jeden ohne Unterschied, hat dieses
weibliche Scheusal im Dienste der Entente, im Dienste der internationalen
Geld- und Geburtsaristokratie, im Dienste der Herrsch- und Geldgier zu ermorden
versucht".

1917: Mitglied bei den ,,Unabhängigen"

Im Verlaufe des Krieges radikalisierte sich Monschs politische Anschauung,
und als die Offenburger Sozialdemokraten am 31. Juli 1917 mit Zweidrittel -

547


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0547