Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 594
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0594
Stadtarchivs, hat bisher von der „Reihe Monsch" (als Manuskript gedruckt) folgende
Hefte herausgebracht: 1 Aus dem Volk — für das Volk, 2 Stadtrat und Ehrenbürger der
Stadt Offenburg, 3 Sozialistischer Utopist, 4 Erlösung. Poetisch-sozialpolitisches Drama
, 5 1. Mai, 6 Reiseschilderungen, 7 Festspiel „Ursula". Aus der Zeit des Dreißigjährigen
Krieges.

4 Karl-August Lehmann, Offenburg zur Zeit der Wirtschaftskrise 1930—1933. In: Die Or-
tenau 60 (1980), 246.

5 Ortenauer Rundschau (künftig OR) v. 3. 3. 1934.

6 OT v. 10. 5. 1933.

7 Rosa Luxemburg, Die Sozialisierung der Gesellschaft (4. 12. 1918). In: Gesammelte
Werke Bd. 4, Dietz Berlin, 1983, 434.

8 Oskar Muser, Wo werden wir landen?, Lahr 1919, 6.

9 OT v. 25. 8. 1922.

10 Stammbaum Monsch, Stadtarchiv Offenburg.

11 Friedrich Heer, Europa. Mutter der Revolutionen. 1967, 833.

12 Stammbaum Ockenfuß, Stadtarchiv Offenburg.

13 Vgl. Erwin Dittler, Der ,Alte Bund' in Offenburg. In: Die Ottenau 70 (1990), 318.

14 GLA Karlsruhe 69 N 1 Nr. 1224.

15 In: Ursula Herrmann/Heinrich Gemkow (Bearb.), August Bebel. Ausgewählte Reden
und Schriften. Bd. 2/1, 608. - Bellamys „Rückblick" in der Übersetzung von Georg
von Gizycki erschien 1983 bei Reclam, Stuttgart; enthält auch das Vorwort von Clara
Zetkin ihrer Übersetzung (1914). Zu Bellamy vgl. K. Kautsky, Der jüngste Zukunftsroman
. In: Die Neue Zeit, Stuttgart 1889, Heft 6, 268.

16 GLA 69 N 1 Nr. 1220.

17 Vgl. Franz Huber, a.a.O. 183f. Diese Bezeichnung geht auf den Schneidermeister Ludwig
Kern, genannt der „Bäbst", zurück. Als er 1888 dem frischgebackenen Gemeinderat
einen neuen Anzug schneidern mußte: „Mit der bis an den Hals geschlossenen
Rockfasson war der Besteller nicht zufrieden. Der Schneider beschwichtigte ihn: „Ein
Priester der Stadtgemeinde muß zugeknöpft sein'." (DaO 27. 8. 1927).

18 Joachim Höppner (Hrsg.), August Bebel, Charles Fourier. Sein Leben und seine Theorien
, Frankfurt a. M. 1978. 295f. Zu Fourier: J. Höppner/W. Seidel-Höppner, Von Babeuf
bis Blanqui. Bd. I: Einführung, 141f.; Bd. II: Texte, 175ff.; Dietrich-E. Franz.
Saint-Simon. Fourier. Owen. Sozialutopien des 19. Jahrhunderts, Köln 1988.

19 Vgl. Erwin Dittler, Jacob Anton Derndinger (1779—1850). Bergbauunternehmer und
Glasfabrikant aus Ichenheim. In: Die Ortenau 59 (1979), 177ff.; ders.: Auch unser Kohlenrevier
hatte Sorgen. Vor vierzig Jahren schlössen die Kohlengruben im Kinzigtal. In:
Kehler Zeitung v. 9. 6. 1967.

20 Zit. bei Friedrich Heer, a.a.O., 448.

21 W. Middendorf, Neue Studien vom Oberrhein (ZGO. 136. Bd., 1988). In: Beiträge zur
Landeskunde (Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg), Februar 1991.

22 Zu den Ereignissen der Revolution und der Bildung des Soldaten- und des Arbeiterrates:
Erwin Dittler. Adolf Geck 1854—1942. Von der .Roten Feldpost' zum Arbeiterrat. In:
Die Ortenau 62 (1982).

23 Hartfrid Krause, USPD. Zur Geschichte der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei
Deutschlands, 1975, 252. Zur Entwicklung der „Unabhängigen" in Offenburg: Erwin
Dittler, Adolf Geck. Ein Offenburger Sozialdemokrat in der Weimarer Republik.
In: Die Ortenau 63 (1983), 234f„ 240.

24 Franz Huber, Offenburg in der Zeit der Französischen Besetzung vom 4. Februar 1923
bis 18. August 1924, 22.

25 GLA 69 N 1 Nr. 412.

26 Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, 1989, 187.

27 Alan Bullock, Hitler. Eine Studie über Tyrannei. 1961, 88.

28 Dr. Paul Schmidt, Statist auf diplomatischer Bühne 1923-1945, 1949, 61ff.

594


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0594