Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 613
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0613
zwischen Dinter und Hitler wenige Wochen später in Coburg brachte keine
Annäherung in den Standpunkten.

Dennoch hatte Dinter mit dem Nationalsozialismus noch nicht gebrochen,
obschon er am 9. November54 1932 mit der Gründung des kurzlebigen
..Dinterbundes" — einer zwischen politischer Partei und religiösem
Kampfbund stehenden Organisation .heimatlos gewordener alter Kämpfer
'"55 — sich in eine direkte Konfrontation mit der NSDAP begeben
sollte. Dinter betrieb diese Gründung in einem Augenblick schwerer Wahlniederlagen
der NSDAP und als einiges dafür zu sprechen schien, daß der
Nationalsozialismus den Zenit der Machtentfaltung bereits überschritten
hatte, so daß Dinter sich in seiner Meinung bestärkt fühlen konnte, daß eine
endgültige Machteroberung nur auf der Basis seines reformatorischen
Ideengebäudes möglich sei. Entsprechend hatte Dinter auch die grundsätzliche
Bereitschaft gezeigt, seinen Bund in die NSDAP wieder einzugliedern,
sofern sich die Partei seine Ziele zu eigen mache. Diese völlige Verkennung
der Situation zeigte die politische Entwicklung der folgenden Monate, während
derer der ,,Dinter-Bund" zur vollkommenen Bedeutungslosigkeit absank
; 1933 wurde er aufgelöst.56

Dennoch gab Dinter seinen Kampf um die Vollendung der religiösen Reformation
Deutschlands noch nicht auf. Ermutigt fühlen konnte er sich in seinen
nunmehr sogar verstärkten Bemühungen sowohl durch die Bedeutung,
die die nationalsozialistische Führung den Fragen eines ,, positiven Christentums
" zuerkannte, als auch durch die als Konkurrenz empfundene
, .Glaubensbewegung Deutsche Christen". Diesen trat Dinter mit seiner in
„Deutsche Volkskirche" umbenannten eigenen Religionsgemeinschaft mit
dem Anspruch entgegen, die „zukünftige Staatskirche bereits im Kern zu

(treten Sie ein in

£>te £)eutfd>e r>olFsFtrcf>e £.X>.

äampfbunb 3ur Dollenbung ber Reformation ourcb TDieberberftellung unb
Ausbreitung ber reinen, t>on allen j'übifcben unb juben=d>riftlicbenS«lfcbungen
befreiten arifcb=belbtfcben e^eilanbslebre.
©egrünbet J927 com Dorftanb Dr. 21rtur Dinter.
Verlangen Sie öie „Sämlingen" unb „Die Perfafiung ber £>eurfct/en Polfs=
Firct/e*, foroie Probebeft unferer JTtonatefcbrift

„«Die <Deutfd?e PolfeFirctye"

unb unfere ijalbmonatsfcr/rift ßeirungsformat)

,,©ic reltgiöfe Kcoolution"

oeibe berauegegeben r>on Dr. 21 rtur Dinter.
Ret<t)8gcf<f)äfl8fteUe „Die öeutfebe ttolfsPir^e' t.t>.
eräfenroda.&errberg t. £bur.

Anzeige aus: A. Dinter, ,,War Jesus Jude?" — Leipzig 1934

613


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0613