Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
71. Jahresband.1991
Seite: 640
(PDF, 143 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0640
21 Denkschrift über die wirtschaftliche Notlage der Stadt Lahr in Baden, Lahr 1929;
Denkschrift der Industrie- und Handelskammer Lahr, Lahr 1929, zit. in: Roth, K.,
Lahr, S. 28.

22 Lahrer Anzeiger f. Stadt u. Land, Lahrer Tagblatt v. 4. April 1929, S. 1. Es handelt sich
um ein Organ des Zentrums. Abgek.: LA.

23 LA v. 12. Januar 1933, S. 4.

24 Die Lahrer Zeitung war pro NSDAP. Abgek.: LZ.

25 Bräunche. E. O., Die Entwicklung der NSDAP in Baden 1932/33. in: ZSGO 125 (1977).
S. 331-375. S. 332.

26 Stadtarchiv Lahr (im weiteren: StaL) II 26/4, Stadtchronik des Rektors Daniel Hetzel
(Masch.), S. 3. Das sehr pathetische Opus ist allerdings nur mit Vorbehalten auswertbar
.

27 StaL II 26/4, Anhang zu 1933, S. lf. Hetzel nennt ausdrücklich die „Wandervogelbewegung
" mit vornationalsozialistischen Gruppen in einem Zuge. Im Gegensatz zu den
,,internationale[n] kommunistische[n] Jugendbünde[n], katholische[n] und evangeli-
sche[n] Vereinigungen, liberalejn], demokratische[n], Zentrumsjugend usw." scheint
diese „Bewegung" mit seinem Weltbild vereinbar gewesen zu sein, legte er doch Wert
darauf, daß „große Fahrten weit ins Reich, vom Rhein zur Weichsel, von den Alpen
zur Nordsee ... die Liebe zum schönen deutschen Lande, zu Heimat und Vaterland"
bestärkten.

28 Karl Frank war wohl einer der eifrigsten Verfechter des Nationalsozialismus in Lahr.
Bis 1932 stößt man immer wieder auf diesen Namen.

29 StaL II 26/4, Anhang zu 1933, S. 2.

30 Edb.

31 Ebd.

32 Ebd.

33 Bräunche, E. O., Entwicklung, S. 331f.

34 StaL II 26/4 Anhang zu 1933, S. 3f. Das Gericht erkannte auf je 2x4 Monate Gefängnis;
1x30 RM, 1x50 RM Geldstrafe. Ein Angeklagter, der Lehrer Max Hetzel, wurde
strafversetzt: die übrigen freigesprochen. Alle Verurteilten gingen in die Berufung und
kamen dann in den Genuß der Amnestie anläßlich der Reichspräsidentenwahl (7. August
1925). Zur damaligen Rechtssprechung s. Angermund, R„ Deutsche Richterschaft
1919-1945, Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung. Frankfurt/M. 1990.

35 Bräunche, E. O., Die NSDAP in Baden 1928-1933 - Der Weg zur Macht, in: Machtergreifung
, S. 15-48, S. 16.

36 Ebd.; ebenso Ders., Entwicklung, S. 333ff„ bes. S. 336: Wahlergebnisse 1924. In Baden
erreichten die Völkischen 4,8 %, d.h. 1,7 % weniger als im Reich.

37 StaL II 26/4, Anhang zu 1933, S. 5; betont wird, daß nun der Kampf um die „Reinheit
der Rasse" begann.

38 Ebd.

39 Ebd.

40 Bräunche, E. O., Entwicklung, S. 336f.

41 Vgl. Erdmann, K. D, Die Weimarer Republik, in: Gebhardt, Hdb. d. deutschen Geschichte
, 9., neu bearb. Aufl. (hier: Tb.-Ausg. München 19834), S. 216ff.

42 Bräunche, E. O.. NSDAP. S. 16.

43 StaL II 26/4, S. 3.

44 StaL II 26/4, Anhang zu 1933, S. 5.

45 StaL II 26/4, S. 3.

46 StaL II 30/34.

47 Südwestdeutscher Beobachter v. 1. Februar 1927, zit. in: Bräunche, E. O., NSDAP.
S. 16.

48 Ders., S. 17.

640


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1991/0640