Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 14
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0014
Berichte der Mitgliedergruppen 1991

Achern

Historisch wertvolle Baudenkmäler der näheren Region intensiv in Augenschein
zu nehmen und unter sachkundiger Führung neu sehen zu lernen sowie
bedeutsame Begebenheiten der Weltgeschichte in Zusammenhang mit
der Historie des heimatlichen Raumes vertieft zu verstehen und zu bewerten
, das stand als Jahresthema über den Aktivitäten der Mitgliedergruppe
Achern des Historischen Vereins für Mittelbaden.

In diesem Sinne wegweisend war gleich die erste Veranstaltung am 31. Januar
1991, die in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Achern durchgeführt
wurde. Major Klaus Paprotka vom Wehrgeschichtlichen Museum
in Rastatt sprach zu dem Thema: „Marschall Turenne - Stationen seines
Lebens". Der Referent verstand es, mit Text und Dias den Aufstieg Turen-
nes sehr anschaulich nachzuzeichnen und vor allem auch darzulegen, weshalb
der Tod des Marschalls bei Sasbach unsere Heimat damals in das Zentrum
der politischen Aufmerksamkeit rückte.

Zu einem wahren „Publikums-Renner" wurde die Lehrfahrt zur Zisterzienserinnen
-Abtei Kloster Lichtenthai bei Baden-Baden. Über 60 Teilnehmer
waren an einem Samstag Ende März der Einladung des Historischen Vereins
gefolgt und hatten die Möglichkeit wahrgenommen, sich einen umfassenden
Einblick in das klösterliche Leben der ältesten erhalten gebliebenen
Abtei Badens zu verschaffen.

Mit ein Höhepunkt war dabei die Besichtigung der sog. Fürstenkapelle. Ist
doch dieser besondere sakrale Raum gerade für geschichtlich Interessierte
eine Schatzkammer in des Wortes ureigenster Bedeutung. Ebenso faszinierte
aber auch der Besuch des Klostermuseums mit seinen Kleinodien alter
Kunst wie mittelalterlichen Antiphonalen, erlesenen barocken Meßgewändern
sowie meisterhaft in Handarbeit ausgeführten Stickereien und Webereien
.

Immer wieder ist man überrascht, wieviel neue Erkenntnisse man selbst bei
einem vertraut geglaubten Objekt gewinnen kann, wenn man auf entscheidende
Details hingewiesen wird. Diese Erfahrung konnten über 40 Teilnehmer
bei einer Exkursion der Mitgliedergruppe Achern zur Ruine Schauenburg
bei Oberkirch im Juni 1991 machen. Rudolf Zillgith, Oberkirch, der
die Führung übernommen hatte, wies auf die außerordentlich günstige Lage
der Burg hin, erklärte die Bedeutung der die ganze Burg umgebenden Ringmauer
und der einzelnen Bauwerke im Innern der Ruine und ging fachkundig
auf die vielfältigen Zusammenhänge in der langjährigen Geschichte der
imposanten Burgruine bis in die jüngste Zeit ein.

Schon zur Tradition geworden ist die alljährliche Tagesfahrt der Ortsgruppe
, die auch dieses Mal zwei historisch herausragende Zielpunkte im be-

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0014