Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 30
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0030
Friedmann veranstalteten Filmabende im Ritterhaus. Zwei weitere Ereignisse
verdienen besondere Erwähnung:

1. Im Oktober trug Hans Derkitz seine Forschungen zu Gertrud von Ortenberg
vor. Es handelt sich hier um eine Begine, die im 13./14. Jahrhundert
in der Ortenau lebte. Die von Derkitz in der königlichen Bibliothek,
Brüssel, in einem Handschriftenkonvolut entdeckte Abschrift dieser
Lebensbeschreibung ist eine einzigartige Quelle der Ortenauer und
Straßburger Geschichte in dieser Zeit.

2. Im November stellte Herr Gall sein Buch „Armut, Wein und Zinsen -
zur Sozial- und Kulturgeschichte des Ortenauer Rebdorfes Rammersweier
1810 - 1860" vor. Der Abend wurde von Ortsvorsteher Hurst mit
einer anschließenden Nachsitzung festlich gestaltet. Die Resonanz auf
dieses Geschichtswerk ist groß.

Im vergangenen Jahr blieb der Vorstand des Historischen Vereins, Mitgliedergruppe
Offenburg, unverändert. Aus Altersgründen traten jedoch Frau
Ruth Linck und Herr Walter Roschach aus dem Beirat aus. Auch trafen die
Ortsgruppe verschiedene Todesfälle. Unter den Verstorbenen, die zu beklagen
sind, ist auch Prof. Dr. Rudolf Metz, der in den vergangenen 17 Jahren
viele Vorträge für die Ortsgruppe hielt und in jedem Jahr eine Exkursion für
die Ortsgruppe leitete. Allen denen, die an diesen Veranstaltungen teilnahmen
, werden seine Vorträge und Führungen unvergessen bleiben.

Dr. Hans-Joachim Fliedner

Oppenau

Januar: Vortrag mit dem Thema: Graf Zeppelins Fernpatrouille mit badischen
Dragonern in das untere Elsaß im Juli 1870

Februar: Anläßlich des Golfkrieges zeigt Josef Haas aus Oberkirch seine
Diaserie: „Irak: Land, Menschen und Kultur im Zweistromland"
März: Wiedereinweihung des Hochkreuzes von Zacharias Sepp (1701) im
Beilerstädtle. Die Renovierung erfolgte auf Anregung und mit Spenden unserer
Mitglieder.

April: Tagesfahrt nach Freiburg mit Stadt- und Münsterführung. Fahrt
durch das Freiamt mit Besuch von Tennenbach nach Herbolzheim. Besichtigung
der Wallfahrtskirche Maria im Sand.

Mai: Studienfahrt nach Basel. Führung durch die Altstadt und das Münster.
Weiter Besichtigung der römischen Ausgrabungen in Kaiseraugst.
Juni: Tagesfahrt in das nördliche Elsaß. Besichtigung eines Forts der ehemaligen
Maginot-Linie in Lembach. Ferner Führung durch das Grenzstädtchen
Weißenburg.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0030