Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 46
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0046
Fachgruppe Flurnamen

Ewald M. Hall

Zur Einweisung in die erste Arbeitsphase „Sammlung der rezenten Flurnamen
" fanden zwei Treffen statt. Um übergroße Versammlungen und zu weite
oder umständliche Anreisewege zu vermeiden, wurden die 33 Mitgliedergruppen
des Vereins in drei Regionalgruppen zusammengefaßt: Gruppe
I: Kinzigtal/Renchtal, Gruppe II: Nördliche Ortenau und Gruppe III: Südliche
Ottenau. Am 7. September 1991 trafen sich die interessierten Mitarbeiter
aus der Gruppe Kinzigtal/Renchtal in Haslach-Bollenbach um 16 Uhr
im Gasthof „Kreuz", am 25. Januar 1992 diejenigen aus den Gruppen Südliche
Ortenau und Nördliche Ortenau in Lahr um 16 Uhr im Gasthof
„Schlüssel". Zu dem Einführungsreferat war über einen Rundbrief an die
Vereinsvorsitzenden mit der Bitte eingeladen worden, interessierte Mitglieder
zu den Treffen zu schicken. Außerdem wurden die Vereinsvorsitzenden
in diesem Brief um folgende Auskünfte gebeten:

1. Ist von einem Mitglied Ihres Vereins bereits eine Flurnamensammlung
begonnen worden? Welche Gemarkung(en) wird/werden darin untersucht
? In welchem Bearbeitungsstadium befindet sich die Flurnamensammlung
?

2. Welche Ortschroniken im Einzugsbereich Ihres Vereins sind Ihnen bekannt
(Verfasser, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr)? Enthalten
diese Ortschroniken Flurnamensammlungen oder Untersuchungen zu
Flurnamen (Verfasser, Titel)?

Diese Informationen sollen unnötige Überschneidungen oder gar Doppelbearbeitungen
von Flurnamen verhindern.

Bei den beiden Zusammenkünften wurde, wie im Projektplan vorgesehen,
durch ein Referat des Fachgruppenleiters in die erste Arbeitsphase „Sammlung
der rezenten Flurnamen" eingeführt. Betont wurden nochmals die
Schwerpunkte dieser Anfangsphase: die Erhebung der nur (noch) mündlich
vorhandenen Flurnamen und das Festhalten der ortsmundartlichen Aussprache
der Flurnamen auf Tonträger. Sinn dieser Treffen war es außerdem,
sich auf eine gemeinsame Ausgangsbasis (Übersichtspläne der 1. badischen
Vermessung) zu einigen, damit die erstellten Sammlungen von gleichen
Voraussetzungen ausgehen. Gleichzeitig sollte geklärt werden, in welchen
Ortsgruppen bereits an Flurnamensammlungen gearbeitet wird und in welchem
Stadium der Bearbeitung sich diese Sammlungen befinden. Das Ein-

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0046