Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 49
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0049
Fachgruppe Museen

Horst Brombacher

Die Fachgruppe traf sich, wie seit Jahren üblich, zweimal zu Tagungen, um
einerseits Veränderungen in der Museumslandschaft kennenzulernen, andererseits
Probleme diskutieren zu können.

Die Frühjahrstagung am 13.04. hatte zwei Schwerpunkte. Zunächst stellte
Horst Brombacher für das Sensen- und Heimatmuseum Achern einen kleinen
Museumsführer durch eine Abteilung der Dauerausstellung vor. Es ergab
sich anschließend daraus ein kritisches Gespräch über Schwierigkeiten
und Inhalte solcher Aktivitäten, wobei man übereinstimmte, daß die vorgestellte
Einheit mit der Thematik „Geschichte der Erntegeräte" sachgemäß
aus- und dargestellt wurde. Tips und Informationen zum „Richtigen Umgang
mit Materialien" gab anschließend der Restaurator Alfons Sunderer,
Rastatt, wobei er seine Ausführungen an Werkstücken demonstrierte. Daraus
entwickelte sich ein reges Frage- und Antwortspiel, da viele anwesende
Museumsleute die Möglichkeit nutzten, vom Fachmann Ratschläge zu bekommen
.

Am 14. September traf sich die Fachgruppe im Oberrheinischen Tabakmuseum
in Mahlberg. Herr Josef Naudascher als Leiter des Museums führte
die Teilnehmer mit fundierten Informationen durch die beeindruckende
Museumsausstellung. Alle waren von der Qualität der Konzeption und der
Fülle der Exponate beeindruckt. Für den zweiten Teil hatte man sich das
Thema „Sonderausstellungen" vorgenommen. Aus dem Zwang heraus, Abwechslung
in das Museum zu bringen, brannte die damit verbundene Problematik
allen auf den Nägeln, so daß die verschiedenen Aspekte mit Engagement
diskutiert wurden. Es stellte sich dabei vor allem die fast unüberwindliche
Schwierigkeit heraus, Sonderausstellungen auszutauschen. Andererseits
konnten Fragen zur Finanzierung, Versicherungsprobleme und
organisatorische Gesichtspunkte gründlich beleuchtet werden. So waren
beide Veranstaltungen gekennzeichnet durch interessierte Aktivität aller
Teilnehmer, weshalb man sich entschloß, den bisherigen Turnus der Treffen
beizubehalten.

49


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0049