Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 67
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0067
Römische Siedlungsspuren auf dem „Rettig" in Baden-
Baden.

Ein Vorbericht zu den laufenden Ausgrabungen*
Elke Löhnig und Peter Knierriem

Die Flur „Rettig" in Baden-Baden - Definition der Lage

Unter der Flurbezeichnung „Rettig Gut" und „Rettigfeld" findet sich auf einem
Katasterplan1 aus dem Jahre 1845 ein Gebiet verzeichnet, das durch
die Scheibenstraße im Norden, die Stephanienstraße im Westen und durch

Abb. J: Baden-Baden. Römische Großbauten vor der Silhouette des heutigen
Straßenbildes. Die gerasterte Fläche markiert die Flur Rettig. 1 Thermenanlagen
. - 2 Gebäude auf dem „Rettig".

die Hardtstraße im Süden begrenzt wurde (Abb. 1). Das Gelände liegt deutlich
außerhalb der mittelalterlichen Stadt auf einer Anhöhe und wurde
früher landwirtschaftlich genutzt2. Der Flurbegriff „Rettig" erfuhr offenbar
im Volksmund eine räumliche Verschiebung. Heute versteht man unter dem

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0067