Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 96
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0096
allem darauf ankam, die wichtigsten Fernstraßen zu kontrollieren, weshalb
sich die Franken auch im Quellgebiet der Donau und im Kinzigtal aufhielten
. Michael Schaab nimmt an, daß das Netz der wichtigsten Römerstraßen
selbst im Innern des Raumes entweder seine Bedeutung behalten hat oder
zumindest in der Merowingerzeit wieder reaktiviert wurde. Das wäre einigermaßen
an den Positionen fränkischer Burgen abzulesen64. Ganz eindeutig
sei die Kontinuität nicht nur der Verkehrslinien, sondern auch der Verkehrseinrichtungen
im Hochgebirge, wo die Natur die Pässe und weitgehend
den Verlauf der Straßen bestimmte.

Die in meinen Ausführungen sichtbar gewordenen Kriterien des Mittelalters
im Raum Hornberg rechtfertigen den Schluß, daß das Gebiet Hornberg,
früher als bisher angenommen, eine Besiedlung hatte. Eine intensivere Erforschung
unseres Gebietes könnte dies bestätigen. Ich wünsche, daß meine
Ausführungen dazu beitragen.

96


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0096