Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 97
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0097
Anmerkungen

1. Georg Kraft, „Oberrheinische Heimat", 1941, E. Busse Freiburg i. Br., „Der Breisgau".

2. Heimatbuch der Stadt Triberg, 1964.

3. s. Anm. 2.

4. Konrad Spindler, „Der Magdalenenberg bei Villingen", Konrad Theiss Verlag.

5. G. Weber in „Archäologische Nachrichten aus Baden", Heft 44. 1990.

6. s. Anm. 5.

7. s. Anm. 5.

8. „Das Dreigötterrelief von der Brigachquelle", Bad. Fundbericht 20, S. 123 ff.

9. „Die Kelten in Baden-Württemberg", 1981, S. 477.

10. s. Anm. 9.

11. Franz Schmider und Manfred Hildenbrand, „Ur- und Frühgeschichtliche Funde", in:
Die Stadt- und Landgemeinden des Kreises Wolfach, 1970, S. 36, Nr. 3.

12. Josef Naudascher, „Frühgeschichte der Oberen Ottenau", in: „Die Ortenau", 1976. Bd.
56, S. 114-140.

13. Paul Revellio, „Römisches Gehöft bei Überauchen", Schriften des Vereins für Geschichte
und Naturgeschichte der Baar, 15, S. 29 ff.

14. Alfred Bauer, „Hie Frankenland - Hie Alemannenland", in: „Die Ortenau" 1969, Bd.
49, S. 341 ff.

15. s. Anm. 12; vgl. Putzger, „Historischer Weltatlas", S. 30 f; Gutmann-Götz, S. 68.

16. s. Anm. 15.

17. „Badischer Fundbericht", 2, 1931, „Neue Funde der Latenezeit aus Oberbaden". Ernst
Fabricius, „Die Besitznahme Badens durch die Römer" 1905.

18. Friedrich Garscha. Römische Zeit, Schenkenzell, in: „Badische Fundberichte", 17.
Jahrg. (1941-1947), S. 333 u. Tafel 87; Philipp Filtzinger, „Fundbericht aus Schwaben
", Folge 19, 1971, S. 178 ff.

19. s. Anm. 12.

20. Alex Jaeckle, „Der Luftkurort Hornberg", 1911; Bernd Ottrad u. Karl Siegfried Bader,
„Der Schwarzwald Baarkreis", Theiss Verlag Stuttgart, 1977.

21. s. Anm. 20.

22. s. Anm. 12.

23. J. B. Kolb, „Lexicon von dem Großherzogtum Baden", 1814.

24. Mone, „Urgeschichte des Badischen Landes". Bd. I., 1845.

25. Fritz Frommer, „Der nördliche Schwarzwald", Karlsruhe i. B„ 1927.

26. Dieter Klepper, „St. Georgen den Pässen nahe gelegen", 1983.

27. s. Anm. 26.

28. Wilhelm Jensen, „Der Schwarzwald", 1901, Nachdruck 1980.

29. F. Hertlein, „Die Römer in Württemberg", I. 1928.

30. Paul Revellio, „Beiträge zur Geschichte der Stadt Villingen", Schriftenreihe der Stadt
Villingen, 1964.

31. s. Anm. 26.
31a. s. Anm. 52.
31b. s. Anm. 26.

32. Walter Schlesinger, „Die Entstehung der Landesherrschaft", 1969.

33. Michael Schaab und Ferdinand Werner, „Historischer Atlas Baden Württemberg",
„Das merowingische Herzogtum Alemannien", Beiwort V. 1.

34. Michael Walter, „Die Ortenau", 1960, Heft 40, S. 90.

35. Paul Revellio, „Beiträge zur Geschichte der Stadt Villingen", S. 61.

36. A. Bauer, „Die Ortenau", 1969.

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0097