Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 112
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0112
werden, bei denen es fraglich ist, ob sie noch in irgendeiner Form rechtswirksam
waren".

Änderungen der politischen und sozialen Verhältnisse wirkten sich, wenn
vielleicht auch mit zeitlicher Verzögerung, auf die Weistumstexte aus, ohne
daß man immer den unmittelbaren Anlaß für den Wegfall oder die Abänderung
einer Bestimmung erkennen kann. Manche Weistümer sind hingegen
über Jahrhunderte in fast unveränderten Fassungen überliefert (z. B.
Dangolsheim, Tränheim). Links des Rheins besaß das Kloster Gerichte und
Dinghöfe in: Dangolsheim (Kr. Molsheim)12, Tränheim13, Dossenheim (Kt.
Truchtersheim)14, Küttolsheim15, Schwindratzheim16 und Drusenheim17.

Auf der rechten Rheinseite hatte die Abtei vier eigene Gerichte und in jedem
Gericht einen Schultheißen mit zwölf Richtern18 in: Stollhofen
Ulm20, Vimbuch21 und Schwarzach22.

Je nachdem, ob das Kloster grundherrschaftliche oder darüber hinausgehende
Rechte besaß, erstreckte sich die Teilnahmepflicht am Dinghof entweder
nur auf die dem Hofverband angehörigen Huber und Zinspflichtigen
oder schloß alle ein, die Allmendrechte hatten, St. Petersleute waren, zum
Kirchspiel bzw. zum Gerichtsstab gehörten23. Wer unerlaubt ohne Herrenoder
Leibesnot ausblieb, mußte zwei Schilling Pfennig Strafe zahlen24.

Die Versammlung der Dingpflichtigen tagte zumeist in oder bei den Höfen
der Grundherrschaft. In Dangolsheim begann man am 11. Jan. 1464 den
Dinghof im Hof des Abtes zu Schwarzach zu halten. In Schwindratzheim
kamen die Huber im „fronegarten" zusammen25, und in Stollhofen sprachen
die St. Petersleute von Hügelsheim, Söllingen und Stollhofen dem Abt und
seinem Gotteshaus die Rechte im Kirchhof unter der Tanne26.

Im allgemeinen fanden jährlich drei (echte) Dingtage statt, meist Anfang
Januar, im April, Mai, Ende August bzw. im Herbst. Sie durften nicht auf
Sonn- und Feiertage fallen27.

Nach der Justicia curie in Swindratesheim wurde das Placitum am Tag nach
Epiphanie (6. Jan.), an Ostern (im 15. Jh. am Montag nach der Osterwoche)
gehalten. In Dangolsheim (1375) am Dienstag nach dem 12. Tag (Jan. 6),
Mitte Mai und Mitte August.

Auf rechtsrheinischer Seite gab es folgende Dinghoftermine:
Schwarzach: Montag nach dem 20. Tag (13. Jan.)

Montag nach dem Maitag (1. Mai)

Montag nach St. Adolfstag (29. August)

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0112