Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 117
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0117
Wenn einer einen totschlug, so mußten ihn die anwesenden Einwohner festhalten
. Schultheiß und Schaffner sollten dann bei den Eiden, die sie geschworen
hatten, dafür sorgen, daß das, was man für Recht erkannte, auch
vollzogen wurde.

Wenn jemand die ihm zuerkannte Strafe wegen seiner Armut nicht bezahlen
noch dafür Bürgen beibringen konnte, so sollte ihn der Klosterschaffner
„türnen" (ins Gefängnis legen)45, bis daß die Strafe den Frevel getilgt hatte.

Malefiztäter wurden in späterer Zeit dem markgräflichen Vogt zu Stollhofen
übergeben46.

Der Hochgerichtsplatz befand sich auf der Galgenbühn an der Stollhofer
Landstraße bei Greffern47.

Tätigkeiten des Saalgerichts

1443: Streitigkeiten mit dem Kloster Sankt Klara auf dem Roßmarkt zu
Straßburg wegen einiger Zinsen. Beide Parteien sind vom Dinghof zu
Schwindratzheim nach Schwarzach auf den Saal und von dort wieder in
den Dinghof gewiesen worden. (GLA 67/1321, 97r, N 19).

1443 Sept. I: Schultheiß und die Richter auf dem Saal fällen ein Urteil im
Streit zwischen dem Abt und den Dorfleuten von Gisenheim und
Röschwoog über deren Güter auf einem Teilstück der Langenau. Der
Schultheiß siegelt neben dem Heimburgen und den Vierern von Stollhofen,
die ihr Stadtsiegel anhängen. (GLA 37/226; 67/1321, 5v, F 14).

1448 Juli 2: Johannes Schriber, Schultheiß, und die Richter des Saalgerichts
fällen ein Urteil in Streitigkeiten um das Erbe des Abrecht Rust. (GLA
35/28).

1453 März 8: Johannes Schriber, Schultheiß und die Richter auf dem Saal
zu Schwarzach urteilen in dem Streit zwischen Abt Conrad und der Gemeinde
„Kientenhurst" (Oberbruch) wegen des Holzhauens im Abtsmuhr. Siegel
des Schultheißen und der Stadt Stollhofen. (GLA 37/147; 67/1321, E 39).

1454 Mai 19: Aussage der Schöffen48 des Saalgerichts über Rechte und
Freiheiten des Klosters. Schöffen: Kirchherren Hans, Bertschen Mathis und
Claus Ziegler von Stollhofen, Cretze Cunze von Hildmannsfeld, Wernher
zum Burnen von Vimbuch, Heintze Oleyman und Heylmann Ruffelin von
Greffern, Herbst Claus von Söllingen, Ulrich Hotteier von Balzhofen,

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0117