Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 139
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0139
/. Das Wohnhaus, der ehemalige Pallas

Das heutige Haus steht auf einem mächtigen Kellergewölbe, das früher den
Pallas der Burg trug. Mit einer Spannweite von nahezu 10 Metern und einer
heutigen Höhe von ca. 4 Metern, vom Kellerboden aus gemessen, stellt es
für Stollhofen ein einmaliges Baudenkmal dar. Unter dem heutigen Kellerboden
begann ein Verbindungsgang zur Wasserburg im Westen der Stadtanlage
. Um eine Gefährdung neugieriger Kinder vorzubeugen, hat man den
Eingang zugeschüttet. Die Kellerfenster liegen auch heute noch hoch über
dem Hof- und Gartenniveau; früher konnten sie durch Sandsteinschieber
geschlossen werden (Teile noch erhalten).

Abb. 2

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0139