Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 144
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0144
Abb. 8: Rekonstruktion der Burg vor 1707 mit Wehrturm und Archivanbau
(Turm?)

Außerdem sind Überschneidungen mit der größeren Wasserburg im Westen
nicht zu vermeiden.

Die Vorburg scheint aus einem Adelssitz entstanden zu sein und war bis zur
Zerstörung der großen Burg nur eine zweitrangige Befestigung. Erstmalig
erscheint in den Urkunden eine Burg oder Veste in den Kaufurkunden der
Stadt von 1309/10/114. Allerdings hatten die Ministerialen „von Stollhofen
" (1212) ihren Wohnsitz in der Burg, wobei hier auch die Zuordnung
fehlt5.

5. Veränderungen durch den Festungsausbau 1583-89

dürften sich auch auf die Vorburg (Reduit) ausgewirkt haben. Im Dreißigjährigen
Krieg wurde unter anderem auch die Burg im Westen zerstört, so

144


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0144