Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 173
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0173
zum Marschall und schmückte den Heldengreis mit dem Großkreuz des
Maria-Theresia-Ordens, der höchsten Auszeichnung, die er zu vergeben
hatte. Als 83-jähriger hielt Bender die von den Revolutionsfranzosen belagerte
Festung Luxemburg acht Monate lang gegen erdrückende Übermacht.
Anläßlich dieser heldenhaften Verteidigung Luxemburgs und der Würdigung
der Verdienste um die Fürsorge der notleidenden Bevölkerung wurde
ihm das Ehrenbürgerrecht der Stadt Luxemburg verliehen.

Kaiser Joseph II. erhob ihn zusammen mit seinen vier Neffen in den Freiherrenstand
mit persönlichem Wappen. Der Kaiser schrieb ihm:

„Ihr Schreiben vom 24. des vorigen Monats (Juni 1795), habe ich gleich
ihre übrigen Briefe an den Hofkriegsrat gelesen und könnte meine Hochachtung
Ihrer verdienstvollen Person noch vergrößert werden, so müßten
Sie es durch die so lange, rühmliche und ehrenvolle Verteidigung der Festung
Luxemburg.

Mit der Ihnen eigenen Klugheit und Einsicht haben Sie die angemessenen
Mittel zur Erhaltung dieser wichtigen Festung zu finden und bis auf den letzten
Augenblick mit Ehre zu benutzen, ja selbst die der Umstände wegen notwendige
Übergabe derselben an den Feind, noch so vorteilhaft als es möglich
war, zu machen gewesen. Ich verkenne nicht die guten Dienste, welche Sie
dadurch mir und dem Staate geleistet haben, und wünsche nichts so sehnlichst
, als Ihnen Beweise meiner Erkenntlichkeit geben zu können. Da Sie die
unter Ihrem Kommando gestandenen Generals-Stabs- und Ober- Offiziere,
wie überhaupt die ganze Garnison, rühmen, ist mir genug um denselben insgesamt
auch meine volle Zufriedenheit zu erteilen und glauben Sie mir, daß
sich bei geeigneten Gelegenheiten auf alle mir von Ihnen Anempfohlen mit
Vergnügen den tunlichsten Bedacht nehmen werde. Ich gebe Ihnen hierzu,
wie es nur billig ist, die Erlaubnis, und wünsche die baldigste und vollkommenste
Herstellung Ihrer Gesundheit, welche nach einer so rastlosen Verwendung
nicht änderst als geschwächt sein könne; dann hoffe ich Sie bei mir in
Wien zu sehen um das nähere wegen Ihrer Anstellung zu verabreden. Mit
Wiederholung meines Dankes gebe ich Ihnen mein lieber Feldmarschall die
Versicherung meiner vollkommensten Wohlgewogenheit und Hochachtung.

Franz"

Nach seiner Rückkehr nach Wien wurde er zum Statthalter des Königreiches
Böhmen ernannt. Blasius Columbanus von Bender war dreimal verheiratet
: Erste Ehe mit Freiin Anna von Kollin, zweite Ehe mit Johanna von
Gutental, dritte Ehe mit Luise Gräfin von Isenburg-Büdingen. Er hatte aus
der ersten Ehe eine Tochter und einen Sohn. Letzterer ist jung als Fähnrich

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0173