Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 189
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0189
Die „gut dotierte Pfarrei" Rippoldsau

Adolf Schmid

Das Wolftal war „seit Menschengedenken" katholisch und in seiner Einstellung
und Entwicklung bis in die jüngste Zeit hinein geprägt von einer
gewissen „Grenzlandmentalität" gegenüber dem württembergischen evangelischen
Nachbarn. Seit 1974 sind aber die Wolftalgemeinden Bad Rippoldsau
und Schapbach nicht nur wiedervereinigt, sondern auch dem Landkreis
Freudenstadt zugeordnet. Geschichtlich zwangsläufig war dies sicher
nicht, auch wenn es für heute wohl politisch richtig ist und auch akzeptiert
wird.

Ein wichtiges Faktum aus der Zeit vor fast zwei Jahrhunderten paßt nämlich
ganz und gar nicht ins Geschichtsbuch dieser Landschaft - und dies mit
Auswirkungen bis heute und für die weitere Zukunft. Sie hängt mit der Frage
zusammen: Woher kommt der ungewöhnliche Besitz der Rippoldsauer
katholischen Pfarrei?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0189