Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 214
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0214
derte. „Mein einziger Wunsch ist, Ew. K. Hoheit und alle Wohldenkenden
zu überzeugen nicht sowohl von einem Uebel, das uns bedroht, sondern
von einem, das uns befallen hat"34.

Auftragsgemäß hatte der Präsident des Staatsministeriums, Minister Ch. G.
Voigt, belastendes Material gegen die „Isis" in der „Acta Geheimer Staats-
Canzley Den Unfug der Preßfrechheit besonders der Isis betr. 1816" gesammelt
, um Oken zu gegebener Zeit mundtot zu machen35.

Am 22. Oktober 1816 schrieb Oken an Brockhaus:

„Ich habe bereits eine Menge Verdruß gehabt. Können Sie's sich denken,
daß die Regierung vorzüglich das Ministerium, ja sogar der Adel in Weimar
völlig wüthend sind über meine Abhandlung über die landesständische Verfassung
? Es ist deshalb Ministerrath gehalten worden, und man hat den
Großherzog angegangen, als Souverän und polizeilich einzugreifen, ja man
hat sogar von Dienstentsetzung gesprochen. Der Großherzog sagte dabei:
.Ich als Souverän tue nichts. Man muß sich jetzt vor Gewaltstreichen höllisch
in Acht nehmen. Wenn Ihr ihm aber rechtlich etwas anhaben könnt, so mag
es seinen Gang gehen.' So weit geht es in unserm liberalen Weimar ,.."36.

Goethe, dem die „Isis" von Anfang an ein Dorn im Auge war, ließ keine
Gelegenheit aus, seine ablehnende Haltung zu bekunden, und wie es sich
für einen Dichter geziemt, tat er es auch in Versform:

Isis

Sie fährt in alles rasch hinein,
Mit Ungestüm und Besen,
Und will doch auch papistisch sein.
Das ist ein seltsam Wesen.

Zahme Xenien II
Auf ewig hab' ich sie vertrieben,
Vielköpf'ge Götter trifft mein Bann.
So Wischnu, Cama, Brama Schiven.
Sogar den Affen Hannemann.

Nun soll am Nil ich mir gefallen,
Hundsköpf ge Götter heißen groß:
O, wär' ich doch aus meinen Hallen
Auch Isis und Osiris los!

Durch seine Aggressivität hatte Oken den Unmut der Regierenden auf sich
gezogen. Seine Freunde, darunter Brockhaus, Sendling und Jahn, sahen ein
Gewitter heraufziehen und rieten zur Mäßigung, aber Oken schlug alle
Warnungen in den Wind und war nicht bereit, sanftere Töne anzuschlagen.

214


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0214