Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 216
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0216
XI a. XII.

encpelopäbifd)* 3 e f t ti n 9.

'95-

1817.

Zier öiutfntcnfricCcn
«•f

bct SBarttarg.

Ca »eraiiirftigaag ftiotr ff«, ßetdt, nftrt t>. Ckaft*
(xrjeg* gtmtg, babtn bi« »eierten «ab SÜrgee rcn Ci<
fem* oKt «nflaltrn getroffen, fco Bot tat ball ten jnm
(eiligen Jrirfctn wollenten Srabenten billig, brauem
anb angentbm jn martjrn. Sie murten auf trru läge,
für tea 17, ib u. 19a Eft. einquartiert, trr üürtrrfaal
anf b« Wartburg marbe mit Saabfraajai wtjkrt, nsb
mit Xafefai nnfc Sayn für 7—800 SMenfrfjen p*rfeben.
Scciti Bonn «um btpta snittaa/ma&le am ®iege«ag,
an« aabm nitgt^tlU. Cl moren aber gefe-ramrn «ca
Berlin, erlangen, (Biege*, ©Otlingen, £aUr, ßrifcdfcerg,
3ena, Äiet, üeipjig, SKarbnrg, Slofroef, Zäbinacn tob
Rnrjbata.

Sa ipn jegen feie auf bem SRarft um p Hbr Mrfams
mtltfü <ciuteilten auf t:e Sarg, tie g.iDne unt SXufif
wraa*. SBir mit ibnen. Der »prcfefloreH, meiert«« bi«<
r<# gefl an £ftjen lag, bie fcen Jterm eiarf grefea %taäfU
bäum* oariaa rrbiieflea, anb baber gefemraen uwren, um
an bem £anbe(n, SJenebmen anb ben Vergangen ja erfe«
ben, aai Pen teffen Be bei ben ju erwarten fetjn m&djte,
vorm uoferer »irr, grilt, Äiefer, erf>irei&er aab
arir. SPion mit* taü bea Staat ben €Spred>etn gegen«
über an.

alle* jut Wabe gefonnjen vor, Weit rht ©tnbent
«BgtfÖfet tieft Ret<{ aber ben Smetf ber aufamaienrunft
bei gebotet« 3analinge mi aStm Arrtfen anb SUrftt»
flammen te* bentfcfien »oterfanbel, fiber tai terfebrte
Üeben früber, fiber bea Bnffdjmtmg aab bie rrfaste Jbee
lt* bentfcfjen BrfM je&l, übet Krfe&ff« anb getänfettr
Hoffnungen, über bie SSefiimmang te* Sinbterenben anb
Die geraten Crwartungen, treibe bat löaierlanb an fle

■adj(, über bie 9*rr»ai#ibeit neb aar *erfri«rfeeit ber fitfe
ben Jfliffenfctvj'tea nc motten 3ageM{ enbeidj wtt fit
frttft bebodjt flow aüfe unier fleb Cil mmg, Read anb
eilte, rar) SWdjetstTJurb eimumbra, trafUict) anb ge>
mein Mja filier» beboxfct fron muffe auf he Wittd aab aBeat,
ibrer iPeflimmung mit Barbe entgegen |» geben, feit Stufe
betf tr»ao>fra(l Colftf, beut leibrr md?i* mebr ju er-
reirfjen rermag, gefrtftet aab aafaiBattrab oaf fte ja ir>
fen, itnb ihm einfi »erben, m< ttf bat fie fot
— Cic Mavefeaben, aab »ir SHörroer awra jb t^räata
gtriibrt — an* edvjnt, bafi aar ninjt f« getfua, au*
Scfinrri, taü »tt an fcfdjer leaner 64aOb fmb, au*
grtnbt fibex tiefen ftWuen, reine« unt flarea Scan, aab
aufm Stynt fo erjsgen ju baben, bot (tt einfl erringe«
artrbfn, »j* trir terfdjerite«,

Won $>irfem aab Jenem «orte nr* ein unt t,i* anbete
enaanternbe aefpree^ea; bona gkag man anf bea
»argbof, bi« bie XaftJa gebetft «4res. t>a tüteten \at>
(irr Wrnppen, nect ^aafra, tw giengea, jene ftaabra.
©a< fe eben ta einem firiWta>en tkt ■ergetrogea teerten,
teietetbclte fieb unn ta freuntlieVa, gefeHigen Ärerfe.
3'ber n>ar begeiflert, jeter mar jar ÄaaJbernag, jeber jui
«a*vl>ii:mj, ff bei jut ftkreinianng afftrmmi. eine orc«e
SRaffe a>ieafrfK> amft mrfmerifd) anf fäuaber, aab regt
bol ÄefnW tet Cbniiarf-t ttf midiirn. ttt Aratt ber
Menae anf, anb fpritf»! mit UngefUmm ra bk Seeit:
Rar im «anjen ift ^eil!

3n einer ber ©ruwen mürbe tmgeflbr fd*er PVftaU
gffprcd'rn: Üirte gten«te! liefen Vagnblitt ber rXnbraag
unt ettmraung nmftt tt-r mer>i veTNuetyn UfTcn. t?r
fomtut nie trieter. Jttjt meitet iU einig eter aiewaUl

3>U Kummer ter 3ff« mft Sttai Beriefet Über ta« gc|l auf bei SOartbitra. ttnb bta
bSfeaffcfer« Btgnttterj (itm BeT(tidjnifj ber auf btin ftefeelterljaitfeti ttrbrarintfti ("ffltiiftJnbt tötete tfuramn
madite hU^tt Maffeben, baft man fl* in ber Dntrferei ju 3etw uro fl* rnj, mib al# am felflenben Xa*t bie AonfSflatte«
autfgefprnften vurbr, jablte man einen Cnfattn urt mebe für b.i< (frrmclar. iOte Semirbiung bei ftntamrr murtt f«
»oOfemmra attfgcfubrt, bafl bi« fremplan ju ben graten eittenboten geboten.

Die Ausgabe der „Isis", die Oken ein Gerichtsverfahren einbrachte

Kommission, der Mitglieder der Landesregierung angehören sollten, durchzuführen
seien. Am 6. Dezember 1817 hatte Oken vor diesem Tribunal zu
erscheinen, wo er von morgens 9 Uhr bis abends 5 Uhr mit kurzer Unterbrechung
verhört wurde.

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0216