Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 269
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0269
ort35, der Patienten mit anderen Krankheitsbildern aufnahm und betreute.
Als erstes erhielt Tadeus Zajac am 21. 05. 65 die beantragte Genehmigung
zur Einrichtung eines Sanatoriums zur Nachbehandlung von Krebskranken
in Nordrach. Ab 25. 11. 65 betrieb er also gleichzeitig ein Sanatorium für
Lungenkranke mit 130 Betten und ein Sanatorium für Krebskranke mit ca.
60 Betten; hier wurden allerdings nur krebskranke Frauen behandelt, und
das bis 196936.

Im Oktober 1970 wurde das Kurhaus ganz umgewidmet; aus der Lungenheilstätte
wurde eine Kurklinik für Krebsnachsorge37. Das Sanatorium Nordrach
im Winkelwald, das ab 01. 01. 1968 von Familie Lehmann übernommen
wurde, stellte im November 1973 auf Kurbetrieb für Krebskranke
um38.

Lungenkranke Patienten gab es nun nur noch in der LVA-Heilstätte Kolonie
, doch auch hier wurden im Dezember 1975 die letzten Tbc-Patienten
entlassen bzw. verlegt. Nach Umbauten und umfangreichen Desinfektionsmaßnahmen
wurde es am 15. Juni 1976 als Fachklinik für innere Erkrankungen
, Frühheilverfahren und Frühgeriatrie wieder eröffnet39.

Das heißt, daß seit 1976, also seit immerhin 16 Jahren, kein einziger Lungenkranker
mehr hier im Nordrachtal behandelt wird, daß also die Zeit des
Lungenkurorts Nordrach seit 16 Jahren vorbei ist.

Meine umfangreichen Kenntnisse über Nordrach als ehemaligem Lungenkurort
verdanke ich zum einen dem Gemeindearchiv, in das mich Kreisarchivar
Dr. Dieter Kauß hervorragend eingeführt hat. Zum anderen danke
ich Herrn Ehrenbürger Kurt Spitzmüller und Herrn Arnold Merz für die detaillierten
Unterlagen und Prospekte vom ehemaligen Kurhaus und auch
vom Sanatorium sowie von der früheren LVA-Heilstätte. Auch die Herren
Helmut Lehmann, Werner Ludolf, Thaddäus Zajac jun. und die Chefärzte
der vier Kureinrichtungen haben mich in meiner Arbeit gut unterstützt.

Anmerkungen

1 vgl. H.-G. Kluckert. Nordrach. Geschichte, Menschen und Landschaft des Tales. Zell a.
H. 1989, S. 11

2 vgl. Chr. Kirn, Glashüttenbetrieb und Kobaltwerk in Nordrach, in: Ottenau 36, 1956, S.
239-248; H.-G. Kluckert, Nordrach S. 12

3 vgl. W. Baumann, Die Auswanderung aus Nordrach und Nordrach-Kolonie im 18. bis
20. Jahrhundert, in: Ottenau 47, 1967, S. 102-111; 48, 1968. S. 145-162 und 49, 1969
S. 183-190; H.-G. Kluckert, Nordrach S. 14

4 vgl. Chr. H. Stöhr, In alten Akten geblättert. 90 Jahre Landes Versicherungsanstalt Baden
. Karlsruhe 1980. S. 31-33.

269


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0269