Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 286
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0286
Der 1. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Gemeinderat Christian Wolber
(1883-1943), Metallarbeiter und Gastwirt zum „Haist", trat bei den Versammlungen
immer wieder hervor, so als er „noch einiges aus dem Buche
,Im Westen nichts Neues' vorgelesen hat"89 oder durch Appelle „treu zur
Fahne zu stehen und zur Republik"90. Auch seine 1926 gewählten sozialdemokratischen
Gemeinderatskollegen Abraham Aberle (1888-1966,
Metalldrücker), Christian Wöhrle, Säger, und Christoph Wolber, Postschaffner
, waren Mitglieder des Reichsbanners, letzterer dessen langjähriger
2. Vorsitzender, während die vier „bürgerlichen" Gemeinderäte hier
nicht vertreten waren91. Ebenfalls Sozialdemokrat war der 1932 zum
„Technikerleiter" gewählte Martin Fritz (1899-1974, Weber), so daß auch
für die Ortsgruppe Schiltach des Reichsbanners die Aussage gilt, daß diese
Organisation „primär von Arbeitern getragen wurde"92. Oder wie es G.
Trautwein nach einer Versammlung der „Eisernen Front" 1932 ausgedrückt
hat: „Das Bürgertum fehlt und überläßt dem Arbeiter den Schutz der Republik
"93.

In der Übersicht ergibt sich die folgende Mitgliederstruktur (Stichtag:
14.3.1933):

Berufsgruppe Gesamt SPD DDP Katholiken

Handwerker/

Gewerbetreibende 3 3

höhere Angestellte 2 2

Lehrer 1 1

Bahn- und Postbeamte

(einfacher Dienst) 5 5

Vorarbeiter/

Werkmeister 4 2 2

Fabrikarbeiter 42 38 4

sonstige Arbeiter
(Gerberei, Bau, Bahn,
Handwerk, Sägewerk,

Stadt) 16 14 2

Insgesamt 73 59 8 6

286


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0286