Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 299
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0299
39 Badische Gemeindestatistik, bearbeitet vom Badischen Statistischen Landesamt, Karlsruhe
1927, S. 48, 133.

40 Wie Anm. 37.

41 Ebd.

42 Ebd. - Nach Aussage des kommunalpolitisch versierten Gärtnermeisters Georg Götz
(1899-1988) bestand um den Schmiedemeister Kast eine kleine Zentrums-Gruppe.

43 PB: 15.1.1927.

44 PB: 19.2.1927.

45 PB: 25.10.1927.

46 PB: 7.1.1928.

47 PB: 28.4.1928.

48 PB: 13.10.1928.

49 PB: 20.1.1929.

50 PB: 20.1.1929; 27.4.1929; undatierte Ausschußsitzung; 8.6.1929.

51 „Festprotokoll von der Bannerweihe", von Martin Fritz jr., dem „Festschriftführer"
(maschinenschriftlich, im PB auf besonderem Blatt).

52 Vgl. zu ihm: E. Matthias/H.Weber, Widerstand gegen den Nationalsozialismus in
Mannheim, Mannheim 1984, S. 106, Anm. 45.

53 Der Kinzigtäler: 15.7.1929 (der Bericht „Bannerweihe mit Kreisstreffen des Reichsbanners
Schwarz-Rot-Gold" umfaßt beinahe eine ganze Druckseite).

54 Wie Anm. 51.

55 Ebd. - Ein katholischer Geistlicher war also nicht beteiligt, ein Zeichen für die geringe
Repräsentanz von Katholiken im Schiltacher Reichsbanner.

56 Wie Anm. 53.

57 Vgl. „Festschrift zum 60jährigen Stiftungsfest des Krieger- und Militärverein Schiltach.
Gaufest und Weihe der Kyffhäuser-Bundes-Flaggen des Kinzigtalgaues, Landesverband
Baden, am 16. und 17. Juni 1934" (nicht paginiert). - Das „Heldenkreuz" ging
erst 1931 in das Eigentum der Gemeinden Schiltach und Lehengericht über.

58 Badische Kriegerzeitung, Karlsruhe, Nr. 39/1924, von G. Trautwein in der „republikanischen
Lesemappe" aufbewahrt (der entsprechende Passus ist markiert).

59 Vgl. „Festschrift" (wie Anm. 57), wo noch 1934 bekannt wurde: „Unser Verhältnis zu
anderen republikanischen Kriegsorganisationen war immer ein kameradschaftliches."

60 Wie Anm. 53.

61 Ebd.

62 Wie Anm. 51.

63 Wie Anm. 53.

64 Vgl. zu ihm: R. Friedmann, Nachruf für Professor Dr. Albert Kuntzemüller, Freiburg,
in:Ekkhart 1971, S. 176-179.

65 Wie Anm. 51.

66 Wie Anm. 53.

67 Wie Anm. 51. - Vgl. ebd. den Kommentar des Festprotokollführers M. Fritz: „Manche
Enthüllungen hat er uns gemacht, derer wir nicht wußten."

68 Vgl. zum politischen Schicksal Kuntzemüllers: „Wegen seiner Zugehörigkeit zur Sozialdemokratischen
Partei und seiner aktiven Mitgliedschaft beim .Reichsbanner' sowie
seiner auch im politischen Bereich kräftig geführten Feder wurde er 1933 seines Dienstes
enthoben" (wie Anm. 64).

69 Wie Anm. 53.

70 Ebd.

71 Wie Anm. 51.

299


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0299