Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 316
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0316
tag keine Nachricht von Ruth. Wenn es nur gut dort weitergeht, erfahren
kann man nichts mehr .. ,"68.

Aber auch die Lage der Mutter wurde bedenklich, wie sie am 11.3.37 aus
Genf an Freia schrieb: „Seitdem hier die neue Regierung herrscht, ist es
nicht mehr so angenehm. Es ist eine richtige Jagd auf die Ausländer, besonders
die Emigranten. In Gengenbach sind nun alle Möbel und alle herrlichen
Bücher verkauft worden. Die alte Riefgeige von Frieder, die hunderte
oder noch mehr Mark wert ist, wurde für 1 Mark siebenzig losgeschlagen.
Diese Narren"69.

Am 14. Mai 1937 gedachte sie Kurt Eisners 70. Geburtstag, als sie an Freia
schrieb, Adresse sei bis Ende Mai noch Genf: „... daß wir aus der Schweiz
ausreisen müssen und wahrscheinlich in kürzester Zeit in St. Claude (Jura)
landen werden. (...) wurde mir die Reichsliste der Ausbürgerungen zugestellt
, sowohl ich wie meine beiden Töchter befinden sich darunter"70.

Else Eisner und Friedrich Leiser an
ihrem Haus im Exil in St. Claude,
um 1939.

Aufnahme: Dr. Ruth Strahl
Freias Weg durch Europa

Am 1.7.37 schrieb sie aus St. Claude
, unweit der Schweizer Grenze.
Frieder trinke keinen Tropfen Alkohol
mehr, rauche nicht und kämpfe
erfolgreich gegen die Migräne an.
Sie wollten versuchen, in England
einen Nasenpaß (vermutlich Nansenpaß
) zu erlangen. - Beim Brief
lag der Ausschnitt aus dem
Reichsanzeiger vom 14.4.37 mit der
Liste. Freia erschien als „Freya" mit
falschem Geburtsdatum (6. Juli
1907 statt 6.6.) - die korrekte Mutter
merkte an „Der Fehler Juli steht in
dem Blatt". Sie beruhigte ihre Tochter
, sie sei in guten Händen: „Der
Maire und die Genossen, die ich
kenne, wissen von Patro71 und seinem
wesensverwandten Zuge mit
Jaures und das ist schön und gut"72.

„... Meine Tochter Freia, die in London wohnhaft ist, teilt mir mit, daß sie
mit der ebenfalls in London lebenden ersten Frau Kurt Eisners in Beziehungen
stehe, worauf mir alsbald von anderer Seite eine Warnung zuging". Das

316


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0316