Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 354
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0354
Bild des Frauenwerkes

Die Tatsache, daß die UNESCO das Straßburger Münster auf die Liste der
wichtigsten zu schützenden Gebäude der Welt gesetzt hat, widerspricht
nicht dieser Tatsache.

Im zweiten Stock der Münsterbauhütte haben wir unser Büro und dieses
Haus ist auch von den Museen bewohnt, aber es ist vor allem die Stelle, wo
die Ideen durchgehen über die Restaurierungen und auch geplant wird.
Vielleicht wäre es eines Tages möglich, in der einen oder anderen Form
ihrem Ursprung entsprechend, Institutionen derselben Art wie das Frauenwerk
, wiedererstehen zu lassen und Ateliers im Schatten der Kathedralen
Frankreichs zu gründen. Man würde dadurch die Bemühungen privater Unternehmen
verstärken und auf diese kontinuierliche Art die Bewahrung der
reichsten Kleinodien unseres architektonischen Erbes sichern. Der Lebensstil
unserer Künstler wird neue Formen ausbilden, hervorgegangen aus dem
Geist der Nationen und würde Schöneres schaffen in Harmonie mit der Zukunft
seiner Vergangenheit. Das Frauenwerk verfügt über viele alte Unterlagen
, die zur Vorbereitung der Bauarbeiten, insbesondere bei der Wiederherstellung
des Vierungsturms verwendet werden. Dazu gehören Bauzeichnungen
, unter ihnen ein Riß auf Pergament aus dem 14. Jahrhundert zu einem
projektierten gotischen Umbau des Münsterchores, weiter über 8000
Photoaufnahmen seit Ende des vorigen Jahrhunderts und neuerdings auch
ein Modell des Dachstuhls des Vierungsturmes *).

354


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0354