Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 447
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0447
henden Gruppe handelt es sich um den Darmstädter Künstlerkreis, mit dem
Carl Sandhaas befreundet war, während am linken Bildrand der Ausblick
auf die Berghöhen des Odenwaldes freigegeben ist27.

Zum Verständnis des Aquarells ist ein Exkurs über die drei zentralen Figuren
des dargestellten Geschehens, H. K. Hofmann, W. Schulz und K. Chr.
Sartorius, hilfreich. Heinrich Karl Hofmann (1795-1845)28 war in Neckarsteinach
geboren; er entstammte einer katholischen Beamtenfamilie und

hatte seine früheste Jugend in
Worms und Darmstadt verbracht,
bevor er 1812 sein Jurastudium in
Gießen begann. Sehr zu seinem
Leidwesen wurde ihm von seinem
Vater die Teilnahme am Kampf gegen
Napoleon untersagt. Desto tiefer
stürzte er sich in eine von betont nationaler
Stimmung durchdrungene
politische Publizistik, vor allem
nachdem er 1814 nach Heidelberg
übergewechselt war, wo er mit dem
dortigen Romantikerkreis und dem
Heidelberger „Deutschen Bund" in
Verbindung trat. Im Jahr 1816 begann
Hofmanns Karriere als Jurist in
Darmstadt, wo er durch sein anhaltendes
politisches Engagement zum
geistigen Mittelpunkt der Bewegung
wurde, die für die Einführung einer
landständischen Verfassung und die
Sicherung bürgerlicher Grundrechte
stritt. Seine Gedanken zur Neuordnung
Deutschlands auf dem Wege
über Konstitutionen in den einzelnen
Staaten betonten die üblichen liberalen Forderungen (Ministerverantwortlichkeit
, Genehmigung des Staatshaushalts und der Steuern durch freigewählte
Volksvertretungen, Öffentlichkeit der Rechtspflege, Pressefreiheit
usw.). Dabei vertraute er der Durchschlagskraft rechtlicher und sittlicher
Forderungen. Als im September 1819 einige seiner Gesinnungsgenossen
wegen aufrührerischer Agitation unter den Odenwälder Bauern verhaftet
wurden, stellte er sich selbst den Untersuchungsbehörden und wurde für
acht Monate in Haft gesetzt. Auch nach seiner Entlassung blieb das Verfahren
gegen ihn in der Schwebe. Ende des Jahres 1823 hatten die deutschen
Regierungen über die Mainzer Zentraluntersuchungskommission, die vor

Heinrich Karl Hofmann. Aquarell
von Carl Sandhaas, um 1819. Hessisches
Landesmuseum Darmstadt.

447


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0447