Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 476
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0476
Wildrosen streun dir ihren Weihrauch aus
Und würzige Tannen, die dich rings umragen
Und die wie Säulen eines Tempelbaus
Das wolkenlose Blau des Himmels tragen.

Einst kannt ich eine Seele, ernst, voll Ruh,
Die sich der Welt verschloß mit sieben Siegeln,
Die, rein und tief, geschaffen schien wie du,
Nur um den Himmel in sich abzuspiegeln2.

Woher der Mummelsee seinen Namen hat, ist nicht mit letzter Sicherheit
geklärt. Die häufigste Erklärung der Etymologie führt das Wort „Mummel"
auf die volkstümliche Bezeichnung für die weiße Seerose, griech./lat.
nymphaea alba, zurück, die auch Wasserlilie oder Nixblume genannt wird.
Auf dieser Etymologie dürften auch alle Sagen beruhen, die von Mümmel-
chen oder Seeweiblein handeln, analog zu der Gleichsetzung von nymphaea
und Nymphen, die bei den Griechen Göttinnen der freien Natur und
Töchter des Zeus waren. Ihr Name bedeutete ursprünglich einfach „junge
Frau, Braut", sie lebten hauptsächlich an Quellen, und bereits in der Antike
gab es zahlreiche Märchen, die von einer Verbindung zwischen ihnen und
sterblichen Menschen erzählen, wobei häufig das Motiv erscheint, daß die
Nymphen es nicht lieben, von Menschen beobachtet zu werden. Jacob
Grimm schreibt dazu in seiner „Deutschen Mythologie"3. „Wie von Göttern
haben Pflanzen und Steine vom Nix den Namen. Die Nymphaea heißt
Nixblume, Wasserlilie. Die Wasserlilie wird bei uns auch genannt Wassermännlein
und Mummel-Mühmchen, Wassermuhme. Mehrere von Nixen
bewohnte Seen heißen Mummelsee". So wird z. B. auch der Herrenwieser-
See „Kleiner Mummelsee" bzw. „Hummelsee" genannt. Und im „Deutschen
Wörterbuch" der Gebrüder Grimm findet man unter dem Stichwort
„die Mummel" u. a. folgende Definition: „Name der großblättrigen Wasserpflanze
nymphaea alba oder weiße Seeblume, der Gespenstisches
anhaftet"4.

Ein Gedicht von August Schnezler schildert den nächtlichen Tanz der Wasserlilien
, bis sie von ihrem Vater, dem alten Nix, gegen Morgen wieder in
den See zurückgerufen werden:

Die Lilien im Mummelsee

Im Mummelsee, im dunklen See,
da blühn der Lilien viele,
sie wiegen sich, sie biegen sich
dem losen Wind zum Spiele;

476


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0476