Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 529
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0529
Freizeitbedürfnisse älterer Menschen:

Im Freizeitbereich findet sich ein hohes Ausmaß von persönlicher Zufriedenheit
im Alter, wenn durch die Freizeittätigkeiten folgende Bedürfnisse
auf der individuellen Ebene erfüllt werden:

- Das Bedürfnis nach Erholung und Entspannung zur Wiederherstellung
bzw. Erhaltung des psycho-physischen und sozialen Wohlbefindens,

- das Bedürfnis nach Ausgleich von allgemeinen Belastungen,

- das Bedürfnis nach Information und Orientierung,

- das Bedürfnis nach sozialen Kontakten,

- das Bedürfnis, gebraucht zu werden, zu etwas zu gehören,

- das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Sinnfindung des Lebens.

In der praktischen Arbeit mit und für ältere Menschen wird offenbar, daß
viele ihre Freizeitmöglichkeiten nicht ausschöpfen. Vorurteile gegenüber
dem Alter und negative Selbstbilder wirken hier hemmend. Viele ältere
Menschen fühlen sich in den frühen Ruhestandsjahren von den Angeboten
der organisierten offenen Altenhilfe im herkömmlichen Sinn nicht angesprochen
. Sie befürchten, bei einer Beteiligung als „alt" und „bedürftig" angesehen
zu werden, als unfähig, alleine ihre Freizeit gestalten zu können.
Wer jedoch bei sich selbst eine Mangelsituation wahrnimmt, ist kaum bereit
, Hilfsangebote anzunehmen aus Angst, seine Defizite öffentlich sichtbar
zu machen. Andererseits schreckt die Vorstellung, nur „aktive Senioren
" anzutreffen, zurück im Glauben, mit seinen Problemen abseits zu stehen
.

Neue Wege in der Freizeitgestaltung:

Um das Negativimage des Alters in einer jugendkulturell dominierten Gesellschaft
zu verändern und negative Altersfremdbilder abzubauen, muß die
organisierte offene Altenarbeit neue Wege in der Freizeitgestaltung suchen.
Altenarbeit im Bereich der Freizeit ist im weitesten Sinne Erwachsenenbildung
. Daher ist selbst der Anschein von Beschäftigungstherapie, gut gemeinter
Betreuung oder Unterhaltung sowie von Fürsorge zu vermeiden. Es
gilt vielmehr, den älteren Menschen Freiräume für sinnvolle Aktivitäten zu
eröffnen und ihnen auch auf Wunsch Ausbildung und Weiterbildung für

529


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0529