Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
72. Jahresband.1992
Seite: 540
(PDF, 105 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0540
Hinweise

Buchbesprechungen

Hermann Brommer (Hrsg.), Wallfahrten
im Erzbistum Freiburg. Verlag
Schnell und Steiner, München 1990,
256 Seiten, 131 Abbildungen, 10 Übersichtskarten
. Pappband in Fadenheftung
. DM 38,-.

Im Auftrag der Erzdiözese Freiburg herausgegeben
, vermittelt das neue Handbuch
einen Überblick über die bestehenden
Wallfahrtsheiligtümer in den neun Seelsorge
-Regionen des Erzbistums. In der Einführung
wertet der Herausgeber die Pilgerschaft
als ein Gleichnis des Glaubens und
zeichnet dabei auch die geschichtliche Entwicklung
des Wallfahrens im allgemeinen
und zu den Gnadenstätten der Erzdiözese
im besonderen nach.

Entstehungsgeschichte, Bau, Wallfahrtstitel
und Schutzpatrone - diese als informativer
Eigenbeitrag von K. Welker -, Kunst
und Schicksale der Wallfahrtsorte scheinen
in den Ortskapiteln der einzelnen Regionen
von Nord nach Süd auf. Die Region Orte-
nau ist dabei mit 24 Wallfahrtsstätten vertreten
.

Dieses Handbuch bietet auch einen praktischen
Einstieg für Pfarreien, Pilgergruppen
und Einzelwallfahrer. Deswegen schließen
sich jeweils Angaben über Wallfahrtsfeste
bis zu den Anschriften der zuständigen
Wallfahrtspfarrämter an. Orts- und Namensregister
erlauben einen schnellen Zugriff
zu weiteren gesuchten Informationen.

Dr. Dieter Kauß

Fritz Broßmer, Gedichte und Erzählungen
in Mundart, herausgegeben von der
Mitgliedergruppe Ettenheim des Historischen
Vereins für Mittelbaden, mit
Illustrationen des Dichters und zehn
Radierungen von Elisabeth Schuler
geb. Ludwig, Ettenheim 1991.
Zum 100. Geburtstag des Ettenheimer Heimatdichters
und Graphikers Fritz Broßmer
brachte die Mitgliedergruppe des Historischen
Vereins seiner Vaterstadt eine Auswahl
seiner Dialektgedichte und -erzählun-
gen heraus. Die Illustration des schön ausgestatteten
Bändchens enthält eine Reihe
Titelseiten der Originalausgaben, die alle
denselben Untertitel tragen: „Luschtigi
Vortragsschtückli in Breisgauer Mundart".
Von diesen humorvollen Texten enthält die
neue Sammlung allerdings nur eine kleine
Kostprobe, der größere Teil gehört zum
ernsten Genre. Das Grunderlebnis, das, wie
wir aus dem klugen biographischen Nachwort
Bernhard Littenweilers entnehmen
können, Fritz Broßmer zum Schreiben
drängte, war das Heimweh nach Ettenheim
, unter dem er selbst in dem nahegelegenen
Freiburg litt. Daher der immer wieder
neu aufgenommene Versuch, das Bild
des Städtchens in seinen Einzelheiten zu
beschwören. Unverschlüsselt schildert das
„Ich" einem imaginären „Du" Straßen,
Häuser, Menschen, die Feste des Jahres,
meist aus der Erinnerung. So feiert er auf
einem graphisch kunstvoll gestalteten
„Ehrenblatt der goldenen Kindheit" die
frühen Lebensjahre, deren Glück nur durch
die Angst vor dem Nikolaus getrübt wird,
nicht ohne Pathos, und alle seine Gedichte
verklären die reale Stadt als Ort des Guten
und Schönen.

Die Gedichte und Geschichten sind zweifellos
unmodern und daher außergewöhnlich
; sie sparen Hast und Betriebsamkeit
aus, betonen einfache kleine Dinge und laden
zum Nachdenken ein. Die reiche Bebilderung
unterstützt diese Intention, dabei
entsprechen den weitgehend in traditionellen
Vers- und Reimschemata verfaßten
Texten, so scheint es dem Rezensenten, die
neuen Radierungen von Elisabeth Schuler
in ihrer Geschlossenheit eher als die eigenen
Zeichnungen Fritz Broßmers, die oft
Einzelheiten nur andeuten. Karl Maier

Philipp Brucker, Brücke zur Heimat,
Geschichten über Land und Leute,
Editio selecta, Kaufmann, Lahr, 1991,
183 Seiten, gebunden, DM 28,00.

540


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1992/0540