Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
74. Jahresband.1994
Seite: 12
(PDF, 127 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0012
Appenweier

Zum Gedenken an Dr. Günther Maier

Am 24. März verstarb in Appenweier
Dr. med. dent. Günther Maier im 81. Lebensjahr
. Seine Liebe und Leidenschaft in seiner
Freizeit waren Erhaltung und Pflege heimatlicher
Bräuche, Mundart und dörflicher Tradition
in einer Zeit, in der diese kulturellen
Werte immer mehr in Vergessenheit zu geraten
schienen oder als „unmodern" durch fremde
Einflüsse zurückgedrängt wurden.

Als in den 50er Jahren die lokale Geschichtsforschung
landesweit wieder Auftrieb bekam, war es Günther Maier, der in
seinem Heimatdorf als erster die Initiative ergriff mit dem Ziel, heimatliches
Brauchtum aufzulisten, zu sammeln und zu pflegen. Es ging ihm dabei
nicht nur um die Erfassung von Zahlen und Daten, dahinter stand sein
Bemühen, historische Fakten, die teilweise nur noch der älteren Generation
in Erinnerung waren, wieder lebendig und zeitgemäß darzustellen.

Als Mitglied des Historischen Vereins für Mittelbaden gründete er schon
1958 eine Ortsgruppe. Als Schriftführer war er Seele und Motor des Vereins.

Es waren unzählige Stunden und Tage, die er mit Ausdauer und Begeisterung
investiert hat, und dieser Eifer hat sich wie ein zündender Funke
übertragen. In kurzer Zeit zählte die Ortsgruppe über 60 Mitglieder.

Eine Krönung seiner Arbeit war ein fast 200 Seiten umfassendes Werk
über die Mundart in der Gemeinde Appenweier. Zusammen mit Freunden
schrieb er eine Volkskunde seines Heimatortes.

Historische Fakten sind die Einführung der Gemeindefahne, die Gründung
der Trachten- und Volkstanzgruppe, die Organisation der Mitgliederversammlung
des Gesamtvereins 1965 in Appenweier.

Unvergessen bleiben die vielen Excursionen zu historischen Stätten in Baden
und im Elsaß, zahlreiche Berichte in Mundart in Tageszeitungen und
im Mitteilungsblatt über jahreszeitliche Bräuche in früheren Zeiten unter
dem Pseudonym „der Franz", eine Serie, die ihm allseits Lob und Anerkennung
als „Badisches Profil" eingebracht hat.

Günther Maier hat sich um sein Dorf und seine engere Heimat verdient gemacht
. Sein Name und sein Werk haben einen festen Platz im Historischen
Verein und der Chronik der Gemeinde Appenweier gefunden.

Helmut Kern

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1994/0012